Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Wird ein Angestellter oder Selbstständiger arbeitslos, muss er seinen Krankenversicherungsschutz anpassen – und kann dabei in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Diese Entscheidung gilt dann für die gesamte Zeit, bis er wieder berufstätig wird. Was zu beachten ist. mehr
Aus dem Bundesgesundheitsministerium wird nun die nächste Forderung auf Übernahme von Kosten durch die Krankenkasse laut. Erst kürzlich ging es um die Kosten einer Fettabsaugung bei Frauen mit einer Fettverteilungskrankheit. Nun folgt die Forderung auf Kostenübernahme für eine Genanalyse bei Embryonen, die hinsichtlich einer Erbkrankheit gefährdet sind. mehr
Mit seinem Vorstoß, dass eine Fettabsaugung zur Kassenleistung werden solle, will Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Betroffenen laut Ministerium „schnell und unbürokratisch helfen“. Doch in Wirklichkeit ruckele er damit an den „Grundfesten des Gesundheitssystems“, findet die Journalistin Heike Le Ker – und fragt sich: „Wenn Spahn demnächst Reiki, Schüßler Salze oder Aromatherapie prima findet, müssen die Kassen dann dafür zahlen?“ mehr
Die Aktionen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bringen keine bessere Versorgung der Patienten, begegnen nicht dem Pflegenotstand in den Kliniken und auch nicht dem Fehlen von Ärzten im ländlichen Raum. Das findet jedenfalls Christopher Hermann, Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg mehr
Viele stark übergewichtige Menschen betrachten eine Fettabsaugung als letzten Ausweg. Gesundheitsminister Jens Spahn fordert nun, dass derartige Eingriffe bald zur Kassenleistung werden. mehr
Der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung ist von durchschnittlich einem Prozent im vergangenen Jahr auf 0,9 Prozent in diesem Jahr gefallen. 3,6 Milliarden Euro könnten alle Versicherten einsparen, rechnet das Online-Portal Check24 vor, wenn sie zur mit 0,39 Prozent Zusatzbeitrag günstigsten bundesweit tätigen Krankenkasse wechseln würden. mehr
Krankenhäuser haben keinen Anspruch auf eine Erstattung von Kosten, die ihnen durch die Prüfung ihrer Abrechnungen durch die Krankenkassen entstehen. Das hat das Bundesverfassungsgericht nun entschieden. mehr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat einige Projekte angeleiert, die die Gesundheitsversorgung und Pflege hierzulande verbessern sollen. Das kostet allerdings auch einiges an Geld. Für das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz beispielsweise müssen die Krankenkassen ab 2020 zwischen 2 und 2,5 Milliarden Euro mehr ausgeben. Die Details. mehr
Das Gesundheitswesen wird mehr und mehr digitalisiert. Das bringt Patienten viele Vorteile, doch zugleich kommen auch Zweifel auf: So sorgen sich die Deutschen um ihre Datensicherheit und haben Angst vor Hackerangriffen, etwa auf Krankenhäuser, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr