Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Wie zufrieden sind gesetzlich Krankenversicherte mit ihren Krankenkassen? Das wollte das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) in einer aktuellen Umfrage wissen. Das Ergebnis: Es geht so. Nur 7 der 21 Krankenkassen schnitten mit der Note „gut“ ab. Störfaktoren sind vor allem zu viel Bürokratie und zu wenig Transparenz. Welche Kassen vorne liegen, erfahren Sie hier. mehr
Eine Frau soll wegen einer Lungenkrankheit mit dem Rauchen aufhören und beantragt, dass ihre Krankenkasse die Kosten für die Therapie und die entsprechenden Medikamente übernimmt. Die Krankenkasse beteiligt sich aber nur teilweise daran. Zu Recht, urteilte nun das Bundessozialgericht. mehr
Wer krank ist und Behandlung sucht, muss immer häufiger damit rechnen, dass die Krankenkasse dafür nicht oder nur teilweise zahlen wird. Laut dem Bundesgesundheitsministerium sind Zuzahlungen durch gesetzlich Versicherte in kurzer Zeit um knapp 10 Prozent gestiegen – auf nunmehr 668 Millionen Euro. mehr
Die Menschen werden immer älter – aber damit auch immer kränker: Aufgrund der demographischen Entwicklung rechnen Forscher damit, dass es 2025 rund 10 Prozent mehr Krebspatienten in Deutschland geben wird. Dies stellt vor allem die Versorgung auf dem Land vor Herausforderungen. mehr
Die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) könnten bis zum Jahr 2060 von derzeit 15,6 Prozent auf knapp 25 Prozent klettern, warnt die Deutsche Aktuarvereinigung. Obwohl die Vorausschau der Versicherungsmathematiker „voller Unwägbarkeiten“ sei, wie die Süddeutsche Zeitung kommentiert, sei zumindest eines sicher: Die Gesundheitsversorgung in Deutschland werde künftig „mit Sicherheit teurer“. mehr
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) setzt Segel in Richtung Digitalisierung. Sein neuestes Gesetz sieht unter anderem Gesundheitsapps auf Rezept vor. Auch sollen Mediziner, die sich weigern, Teil der sogenannten Telematikinfrastruktur (TI) zu werden, mit höheren Honorarabzügen bestraft werden. Die Details gibt es hier. mehr
Ein Land, zwei Systeme. In Deutschland existieren zwei Krankenversicherungs-Modelle nebeneinander – ein privates und ein gesetzliches. Das ist in dieser Form einzigartig. Aber warum ist das überhaupt so? Welche historischen Wurzeln hat die gesundheitliche Absicherung bei uns? mehr
Ob Hochzeit, der Gang in die Selbstständigkeit oder ähnliches: Über wesentliche Änderungen müssen Krankenversicherte ihre Kasse informieren. Tun sie aber oft nicht, sagt Versicherungsmakler Sven Hennig. Er höre dann Aussagen wie „Solange die GKV sich nicht meldet, warte ich erstmal ab“. Das kann teuer werden, warnt Hennig. Denn mitunter drohe dann ein Beitragsbescheid über einige tausend Euro, der fix zu zahlen sei. Hier geht es zu den Details. mehr
„Wenn man sie braucht, zahlen sie doch eh nicht“. Kennen Sie solche Aussagen? Regelmäßig kann man diese und ähnliche Sprüche in sozialen Netzwerken zum Thema Versicherungen lesen, auch und gerade im Bereich der Einkommens- beziehungsweise Arbeitskraftabsicherung. Lassen sich mit einem anderen Denken solche Einstellungen verändern? Und wenn ja, welche weiteren Vorteile können sich daraus ergeben? Hier gibt es die Antworten. mehr