Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
„Jede Menge gnadenloser Vorteilsbeschaffer“
Überhöhte Kontrastmittel-Abrechnungen sorgen für Empörung
Kontrastmittel billig einkaufen, um es dann zu horrenden Preisen bei Krankenkassen abzurechnen – dieses Vorgehen einiger Radiologen sorgt für Empörung. Mit den knapp 200 Millionen Euro, die so jedes Jahr zusammenkämen, würde die Solidargemeinschaft der Krankenversicherten „sicherlich lieber eine bessere Pflegeversicherung finanzieren als den Lebensstil von Radiologen“, kommentierte die „Süddeutsche Zeitung“ die aufgedeckten Fälle. mehr
Die AOK Rheinland/Hamburg darf keine Wahltarife anbieten, die in direktem Wettbewerb zu Angeboten der privaten Krankenversicherung stehen. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Betroffen sind etwa 500.000 Versicherte. mehr
Seit ein paar Wochen dürfen die Deutschen offiziell E-Scooter fahren – und wie erwartet kommt es vermehrt zu Unfällen. Allein in der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg haben es die Ärzte fast täglich mit Verletzten zu tun, die in einen E-Scooter-Unfall verwickelt waren. mehr
Psychische Erkrankungen sind längst keine Seltenheit mehr. Laut einer Analyse hat sich im vergangenen Jahr jeder 18. Arbeitnehmer aus psychischen Gründen krankschreiben lassen – dreimal mehr als noch 1997. Welche Diagnosen am häufigsten dahinterstecken, erfahren Sie hier. mehr
Sonne und hohe Temperaturen gehören zum Sommer dazu. Doch vor allem bei im Freien arbeitenden Menschen kann sich damit auch ein Gesundheitsrisiko einstellen. Die Folge sind sonnen- und hitzebedingte Krankschreibungen: 40.000 Fehltage waren es im Jahr 2017. Tendenz steigend. mehr
Nach Hamburg führt Bremen ab Januar 2020 die pauschale Beihilfe für Beamtenanfänger ein. Der Bremer Beamtenbund DBB warnt vor weitreichenden Folgen einer vorschnellen Entscheidung für diese Form der Arbeitgeberunterstützung. Warum, erfahren Sie hier. mehr
Welcher Mediziner ist auf meine Erkrankung besonders spezialisiert und ist die empfohlene Therapie oder Operation wirklich sinnvoll? Um Patienten mit Fragen wie diesen zu helfen, haben die Inter Krankenversicherung und der Fachärztevermittler BetterDoc vor zwei Jahren eine Kooperation ins Leben gerufen. Über 500 Krankenvollversicherte hätten den Service seither in Anspruch genommen, so die Zwischenbilanz der Partner. mehr
Ab 2020 sollen die Prüfungen von Krankenhausabrechnungen durch Krankenkassen begrenzt werden. Laut dem MDK-Reformgesetz, das am Mittwoch vom Bundeskabinett abgesegnet worden ist, dürften auffällige Abrechnungen dann nur noch bis zum Erreichen einer maximalen Quote überprüft werden. Die Kassen fürchten nun, dass viele Falschabrechner künftig unentdeckt bleiben – und laufen Sturm gegen das Vorhaben. mehr
Noch zahlen Krankenkassen für Homöopathie. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht das laut Medienberichten kritisch. Sie zweifele an der Wirksamkeit der Präparate, heißt es. Und auch die Bundesbürger scheinen dieser Meinung zu sein: Wie eine Leserumfrage auf Spiegel Online zeigt, ist die große Mehrheit gegen Homöopathie auf Rezept. mehr