Branche
Verbraucher, die bei Abschluss ihrer Renten- oder Lebensversicherung nicht ordnungsgemäß über ihr Widerspruchsrecht belehrt wurden, können ihre Verträge möglicherweise auch heute noch rückabwickeln. Das gilt für Verträge, die zwischen 1995 und 2007 abgeschlossen wurden. mehr
Mal stark untertrieben, mal maßlos übertrieben: Bei Diskussionen um die Riester-Rente scheiden sich die Geister. Axel Kleinlein, Chef der Verbraucherschutzorganisation Bund der Versicherten (BdV), bezieht Position. mehr
Wird die Rente von morgen für einen entspannten Ruhestand ausreichen? Eher nicht, eine zusätzliche Altersvorsorge ist daher unerlässlich. Eine sinnvolle Ergänzung zur staatlichen und zur privaten Vorsorge stellt die betriebliche Altersvorsorge (bAV) dar. mehr
Die italienische Küstenstadt Pesaro macht mit einer besonderen Garantie auf sich aufmerksam. Wer in seinem Adria-Urlaub vom Regen überrascht wird, profitiert von einer Regen-Versicherung. mehr
Das Bundesjustizministerium (BMJV) hat ein Gesetz entworfen, mit dem gerichtliche Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen vermieden und auch die Schlichtung via Internet ermöglicht werden soll. mehr
Bereits im Jahr 2009 verteilte die Central Krankenversicherung gemeinsam mit der Telekom iPhones an Diabeteserkrankte. Damit sollten diese Gesundheitswerte besser dokumentieren können. Nun zieht die TK nach und legt ein umfangreiches App-basiertes Programm auf. mehr
Dimitar Gouberkov leitet ab sofort den Bereich Operations bei dem auf die Absicherung beruflicher Risiken und privater Vermögenswerte spezialisierten Versicherer Hiscox in Deutschland. mehr
Berücksichtigt man Krankheitsbilder wie Diabetes, Epilepsie, Multiple Sklerose oder HIV, sind etwa 10 Prozent der Bevölkerung in Deutschland praktisch unversicherbar, sagt Versicherungsmakler Micha Helmut Schrammke. Wie diese Menschen eventuell trotzdem an einen gewissen Schutz kommen und was sich der Experte von den Versicherungen wünscht, lesen Sie im Interview. mehr
Aktuell sind etwa 1,67 Millionen Menschen in Deutschland erwerbsgemindert. Das heißt, sie können aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als sechs Stunden pro Tag arbeiten. Die häufigste Ursache dafür ist mit 41 Prozent die Psyche. Wie viel Rente bekommen diese Menschen im Schnitt und warum ist eine private Absicherung so wichtig? Unsere Infografik der Woche liefert Antworten. mehr