Branche
Unabhängige Vermittler arbeiten mit weniger Maklerpools zusammen als noch im vergangenen Jahr. Zu den wichtigsten Gründen die Zusammenarbeit zu beenden, zählen mangelhafter Service, schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit und ein zu hoher Preis. mehr
Ein Durchschnittsmakler ist 55 Jahre alt und will in 12 Jahren in den Ruhestand gehen. Doch nur die wenigsten Versicherungsvermittler haben Vorkehrungen für einen Bestandsverkauf getroffen. Aus einem einfachen Grund: Sie haben keine Ahnung, was zu tun ist. mehr
Die Rückabwicklung von Lebensversicherungen ist ein wahres Streit-Thema: Kunden fühlen sich häufig im Unrecht und haben mit der Auszahlung höherer Beträge gerechnet. Nun hat der Bundesgerichtshof im Fall von Kunden der Aachen-Münchener entschieden: Abschluss- und Versicherungskosten dürfen die Versicherer bei einer Rückabwicklung nicht anrechnen. mehr
Bucht eine Bank fälschlicherweise Beträge vom Konto eines Geschäftskunden ab, darf sie dafür keine Gebühr verlangen. Das urteilte der Bundesgerichtshof. Geklagt hatte ein Versicherungsmakler, der sich nun über 77.600 Euro freuen kann. mehr
Wovor haben die Menschen in Deutschland am meisten Angst? Das wollte die Deutsche Telekom wissen und hat zum fünften Mal in Folge 1.400 Bundesbürger ab 16 befragt. Das Ergebnis: Gerade die Sorge vor persönlichen Schicksalsschlägen treibt die Deutschen um. Hier erfahren Sie mehr. mehr
Dieter Rauch gilt als Vorkämpfer der Honorarberatung. Warum die Regulierung unzureichend ist und welche Faktoren den Trend zur Honorarberatung begünstigen, erläutert der Geschäftsführer des Verbunds Deutscher Honorarberater im Interview. mehr
Das Online-Vergleichsportal Check24 wehrt sich gegen die Vorwürfe des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), es würde die Anforderungen an Versicherungsvermittlung nicht erfüllen. Der BVK prüft trotzdem eine Klage. mehr
Die Firma von ARD-Moderator Frank Plasberg hat wohl im Namen seiner ARD-Talkshow „Hart aber fair“ zu einer Veranstaltung des GDV geladen. Der WDR ist empört, der Kölner Medien-Professor Hektor Haarkötter meint, das sei eine „komplette Vermischung von Redaktions- und Lobby-Arbeit, nur damit sich Herr Plasberg die Taschen vollmacht.“ mehr
Nach dem Tod des DVAG-Gründers Reinfried Pohl hat Sohn Andreas den Vorstandsvorsitz übernommen. Das Unternehmen führt er in alter Tradition weiter. An die Erfolge seines Vaters anzuknüpfen, ist für ihn selbstverständlich: „Wer, wenn nicht wir, kann den Menschen helfen, finanziellen Engpässen im Ruhestand vorzubeugen“, sagt er selbstbewusst im Interview. Wie Pohl das DVAG-Geschäft weiter entwickeln will. mehr