Branche
Fast jeder nutzt heutzutage WhatsApp. Der Nachrichtendienst hat nach dem Herunterladen Zugang zur Kontaktliste eines jeden Nutzers. Was viele nicht wissen: Ohne Zustimmung jedes Kontakts ist diese Weitergabe rechtswidrig. So urteilte nun das Amtsgericht Bad Hersfeld. mehr
Der Bundesgerichtshof sieht in der Schadenregulierung durch Versicherungsmakler einen Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) – so urteilten die Richter bereits im Januar 2016. Nun müssen sich Makler und Versicherer nach neuen Lösungen umgucken. Welche das sind und wie diese aus Rechtssicht zu bewerten sind, hat Rechtsanwalt Stephan Michaelis zusammengefasst. mehr
Der Datenschutz in Deutschland hat auch für Makler so einige Fallstricke gespannt. Wann und in welcher Form sie eine Kundeneinwilligung für die Nutzung der Daten brauchen und was passiert, falls sie gegen diese Regeln verstoßen, steht hier. mehr
Am 26. Juni 2017 ist das neue Geldwäschegesetz in Kraft getreten. Für Vermittler seien die Konsequenzen „weitreichend“ und mit „einem Haufen Mehrarbeit“ verbunden. Darauf weist der Maklerpool Blau Direkt hin. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier. mehr
Ulrich Hilp (43) übernimmt zum 1. Juli 2017 die Leitung des Vertriebswegs Makler Privatkunden bei der Zurich Gruppe Deutschland. Er folgt auf Hermann Schrögenauer, der das Unternehmen verlassen hat, um zur LV 1871 zu wechseln. mehr
Ist es an der Zeit, das eigene Unternehmen zu verkaufen, müssen Makler einige rechtliche Fallstricke beachten. Welche das sind, erklärt Rechtsanwalt Jens Reichow. mehr
Der massive Protest von Versicherungsmaklern hat offenbar Wirkung gezeigt: Die künftige IDD-Richtlinie soll Vermittlern nun doch nicht mehr vorschreiben, wie sie ihre Vergütung zu gestalten haben. Das berichtet der Bundesverband Finanzdienstleistungen AfW unter Berufung auf Koalitionskreise. mehr
Makler sind weder zu Jahresgesprächen mit ihren Kunden noch zu einer Risikoanalyse übernommener Verträge verpflichtet, wenn kein akuter Anlass besteht. Das entschieden die Richter des Oberlandesgerichts Frankfurt. Hintergrund ist ein Fall, bei dem einem Versicherten Schmuck gestohlen wurde und dessen Makler die Versicherungssumme nicht an den aktuellen Wert angepasst hatte. mehr
Schon des Öfteren versuchte sich die Stiftung Warentest an Rankings für die Sparte Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). In den vergangenen Jahren fielen die Reaktionen darauf aber eher schlecht als gut aus. Gerade Versicherungsmakler Matthias Helberg gehörte hierbei zu den schärfsten Kritikern. Nun gibt es einen neuen Test – und die Warentester haben dazu gelernt. Wirklich top ist das Ganze aber trotzdem noch nicht. mehr