Branche
Die Vision klingt toll für Makler. Einfach Büro abmelden, VSH kündigen und keine Kundenbetreuung mehr – das Idealbild des Maklers in Rente? Aber ist es wirklich so einfach? In seiner neuen Kolumne geht Unternehmensberater Peter Schmidt den Pool-Modellen der Maklerrente etwas tiefer auf den Grund und erklärt, auf welche Punkte Makler achten sollten. mehr
Wie bekannt ist eine Marke? Und wofür steht sie? Eine aktuelle Studie bemisst die Kraft der Marken deutscher Finanzdienstleister. Welche Versicherer und Banken hier gut abschneiden. mehr
Der Countdown läuft: Am jetzigen Freitag tritt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Welche Dokumente Vermittler nachweisen müssen, um die neuen Regeln einzuhalten, erklärt Rechtsanwalt Norman Wirth. mehr
„Das macht den ganzen Menschen kaputt“ – Versicherungsmakler Jörg Hey ist von einem Berufsgenossen übel mitgespielt worden. Nun bangt er um seine Existenz. Hey steht bei mehreren Versicherern mit rund 150.000 Euro in der Kreide. Wie es scheint, wurde sein Vertrauen missbraucht. mehr
Im Nullzinsumfeld ist es schwieriger geworden, Rentenversicherungen an den Verbraucher zu bringen, findet Versicherungsmakler Philip Wenzel. Denn das Rendite-Argument ist weitestgehend weggebrochen. Wie eine neue Argumentation für das Produkt aussehen könnte, erklärt er in seiner neuen Kolumne. mehr
Der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes hat entschieden, dass es rechtens ist, wenn die Industrie- und Handelskammer (IHK) die Versicherungsmaklererlaubnis eines Maklers widerruft, nachdem dieser wegen Betrugs verurteilt wurde. Die Hintergründe erfahren Sie hier. mehr
Das HDI Expertenforum zum Thema betriebliche Altersversorgung steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, das zu Beginn des Jahres in Kraft getreten ist. Mit welchen Aspekten sich die Branchenveranstaltung befasst und worüber die Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sprechen, lesen Sie hier.mehr
Das Karrierenetzwerk Xing wollte von 12.000 Mitgliedern wissen, wie hoch die Bruttogehälter der Beschäftigten in den verschiedenen Branchen sind. Das Ergebnis: Bei Banken und Versicherungen lässt sich ordentlich was verdienen, wie die Grafik von Statista zeigt. mehr
Ein ehemaliger Finanzberater muss sich vor dem Landgericht in Ulm verantworten, weil er 15 Anleger um 1,8 Millionen Euro betrogen hat. Der Mann hat sich selbst angezeigt und ist in vollem Umfang geständig. Daher fordert die Verteidigung einen Freispruch, während die Staatsanwaltschaft sich für eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und fünf Monaten einsetzt. Die Details. mehr