Branche
Bei der Software-Entwicklung in der Versicherungsbranche beobachtet Vertriebsexperte Tobias Haff immer mehr „grauenhafte Trends“. Zum Beispiel der, dass dem Anwender immer mehr IT-Wissen abverlangt wird. Die Details lesen Sie in Haffs neuer Kolumne. mehr
Ein Gesprächsleitfaden kann ein wertvolles Instrument in einem Online-Beratungsgespräch sein. Davon ist Jan Helmut Hönle, Experte für die Video- und Online-Beratung, überzeugt. Welche Vorteile ein solcher Leitfaden bringt, erklärt er in seinem Gastbeitrag. mehr
Beim Heidelberger Maklerversicherer Janitos gibt es Veränderungen im Vorstand. Nach Umstrukturierungen im Frühjahr verabschiedet sich nun der bisherige Produktvorstand Dieter Klose in den Ruhestand. Einen Nachfolger auf der Position nennt der Versicherer nicht. mehr
Markus Kurth, Sprecher für Rentenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, erklärt, wie die Partei das Berufsbild der Vermittler ändern will, Business-Coach Jürgen Zirbik geht auf das schlechte Vermittler-Image ein und Rechtsanwalt Stephan Michaelis klärt über die Haftungsrisiken beim Verkauf von Versicherungsanlageprodukten auf. mehr
Die Vertriebsdirektion West von Swiss Life Deutschland bekommt eine neue Führungskraft: André Schröter folgt auf Thomas A. Fornol als Vertriebsdirektor. Hier kommen die Details. mehr
Versicherungsmakler müssen ihre Kunden darüber informieren, wenn ein Antrag bei einem Versicherer auf dem Tisch liegt, bei dem es sich um einen der dortigen Insolvenzsicherung unterstehenden Risikoträger handelt. Ansonsten verletzt er seine Beratungspflicht, wie kürzlich die Richter des saarländischen Oberlandesgerichts klargestellt haben. mehr
In der deutschen Niederlassung des Spezialversicherers Hiscox findet ein Führungswechsel statt: Markus Niederreiner übernimmt den Posten des Hauptbevollmächtigten von Robert Dietrich. mehr
In dieser Spezialausgabe unseres Podcasts „Die Woche“ widmen wir uns dem Thema betriebliche Krankenversicherung (bKV). Darin entkräften wir gängige Irrtümer zum Thema, besprechen mit Marktexperten das Potenzial für Vermittler, Arbeitnehmer und Arbeitgeber und gehen auf steuerliche Besonderheiten ein. mehr
Der Comedian Oliver Pocher rechnet nicht mit einer üppigen Altersrente. „Aktuell kriege ich 300 bis 400 Euro im Monat“, plauderte er in einer Talkshow über seinen jüngsten Rentenbescheid. Er sei auch „ehrlich gesagt niemand, der in das gesetzliche Rentensystem einzahlt“, wie er einräumte. „Bild“-Politikchef Jan Schäfer nutzte die Sendung, um das „große Schweigen“ der Politik in Sachen Rente anzuprangern. mehr