Die Zinsen sinken immer weiter, aber die Risikobereitschaft vieler Anleger bleibt konstant niedrig – ein Dilemma. Diese Haltung lässt sich psychologisch aber mit der Art und Weise erklären, wie Menschen Risiko wahrnehmen und bewerten. Wie können Berater diese Zusammenhänge aus der Verhaltensökonomie zu Gunsten Ihrer Kunden nutzen? Die Antwort erfahren Sie hier. mehr
Trotz der aktuellen Diskussion um die Zukunft der Riester-Rente glauben zwei Drittel der Versicherungsvermittler, dass der Absatz des staatlich geförderten Produkts konstant bleiben oder steigen wird. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Bayerischen. mehr
Das Magazin Brand Eins hat eine hübsche Infografik erstellt, die zeigt, wie alt die Deutschen in bestimmten Regionen sind. Aber Vorsicht: Rot markierte Gebiete bedeuten nicht unbedingt, dass die Menschen hier steinalt sind. mehr
Die Unsicherheit der Sparer wächst. Normalerweise wichtige Sparziele wie die Altersvorsorge treten in den Hintergrund, nur der Konsumverzicht für die Wohnimmobilie und den Notgroschen haben in der Gunst der Sparer zugelegt. mehr
Viele Kunden stehen vor der Entscheidung, ob sie Fonds für die Altersvorsorge direkt kaufen oder ihr Geld in Fondspolicen anlegen. Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) listet drei Argumente auf, die für Fondspolicen sprechen. mehr
Empfiehlt ein Versicherungsvermittler einem gesetzlich Krankenversicherten den Wechsel in eine private Krankenversicherung (PKV) besteht eine intensive Beratungs- und Dokumentationspflicht. Fehler hierbei führen zur Umkehr der Beweislast und zu Schadenersatz. mehr
Dass man heutzutage dringend etwas für die Altersvorsorge tun sollte, dürfte inzwischen bei jedem angekommen sein. Nur – wieviel Geld sollte es sein, um den Lebensstandard im Alter halten zu können? Hier kommt die Antwort. mehr
Katharina Henrich, Rentenexpertin bei der Stiftung Warentest, geht im Interview auf die Kritik an der Riester-Rente ein, gibt Riester-Sparern einen wertvollen Rat und erklärt, für wen das Produkt auf jeden Fall sinnvoll ist. mehr
Vor ein paar Tagen gab es ein fettes Rentenplus für Ältere – rund 5 Prozent mehr bekommen sie. Trotzdem reicht für viele das Geld zum Leben nicht, sie sparen dann beispielsweise an der Gesundheit. Welchen Grund das hat und warum die Betroffenen keine Grundsicherung beantragen, erfahren Sie hier. mehr