Unfallversicherungen werden gern mit zahlreichen zusätzlichen Serviceleistungen ausgestattet. Doch welchen Mehrwert bringen diese Assistance-Leistungen dem Kunden? mehr
Den Arbeitsplatz in seinem Leben ein paar Mal zu wechseln, ist heutzutage vollkommen normal. Fast jeder Lebenslauf beinhaltet mittlerweile mehrere solcher Jobwechsel. Was aber passiert mit den Verträgen für die Betriebsrente, wenn man bei einem neuen Arbeitgeber anfängt? Die Antworten finden Sie hier. mehr
Eine Betriebskrankenkasse (BKK) lässt ein Service-Unternehmen Krankenversicherte anrufen, um sie zu einem Kassenwechsel zur BKK bewegen. Warum die Krankenkasse daraufhin Ärger mit der Wettbewerbszentrale und dem Landgericht Konstanz bekam, lesen Sie hier. mehr
Die Deutschen werden immer älter, gehen aber einem Medienbericht zufolge wieder früher in Rente. Lag das Durchschnittsalter für den Rentenbeginn 2014 noch bei 64,1 Jahren, so waren es 2015 nur noch 64,0 Jahre. mehr
Seit 2004 gibt es bei vielen gesetzlichen Krankenkassen Fehlverhaltenseinrichtungen. Allein 2012 und 2013 konnten darüber bundesweit über 42,8 Millionen Euro zurückgefordert werden. Besonders die AOK Bayern war dabei „sehr erfolgreich“, wie es nach eigenen Angaben heißt: 10,3 Millionen gingen zurück auf ihr Konto. mehr
Endlich raus aus dem Elternhaus, endlich Studium, endlich Freiheit. Mit der Einschreibung an der Uni müssen viele Studenten sich aber auch das erste Mal mit dem Thema Krankenversicherung befassen. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier. mehr
Wie wirkt sich die staatliche Förderung auf die Erträge verschiedener Altersvorsorgeformen aus? Dieser Frage ist Susanna Kochskämper nachgegangen, Ökonomin beim Institut der Deutschen Wirtschaft Köln. Ihr Fazit ist eher ernüchternd. mehr
Finanzstaatssekretär Jens Spahn (CDU) ist mit der Riester-Rente in ihrer jetzigen Ausgestaltung unzufrieden. Daher regt der CDU-Mann eine Reform des staatlich geförderten Produkts an. So soll es die Zulagen beispielsweise automatisch geben und nicht erst auf Antrag. Auch bei den Garantien sieht er Nachholbedarf. mehr
Die Rentenreform von 2014 hat das Rentensystem in Deutschland nicht stabiler gemacht. Im Gegenteil: Zukunftsfestigkeit und Generationengerechtigkeit haben seitdem gelitten. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. mehr