Diesen Satz hat der ehemalige Bundesarbeitsminister und SPD-Vorsitzende Franz Müntefering sinngemäß in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung gesagt. Wie er darüber hinaus über Geld, Alterssicherung und die Rente mit 67 denkt, lesen Sie hier. mehr
Der neue Monatsbericht der Bundesbank will mit einem Vorurteil aufräumen: Die lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank bestrafe nicht die Ärmeren der Gesellschaft. Vielmehr sei das Gegenteil der Fall. mehr
Unter dem Motto „Finanzberatung 2020: Was will der Kunde? Was will Europa?“ hatte Standard Life zu einer Diskussion mit Experten aus Politik und Verbänden eingeladen. Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick. mehr
Es sind keine schönen Zahlen, die Spiegel Online vom Statistischen Bundesamt vorliegen: Armut bedroht wieder mehr Menschen in Deutschland. 15,7 Prozent waren es im vergangenen Jahr. mehr
Bei Sturm, Hochwasser oder Rohrbruch leidet das Gebäude und nicht selten auch das Inventar. Wer seine Immobilie und Einrichtung aus einer Hand versichert, kann die Vorteile kombinierter Policen für sich nutzen – bestmögliche Ergänzung: die Elementarversicherung als Zusatzbaustein beider Policen. mehr
Die Zinsen sind am Boden. Für Menschen, die sich ein Haus oder eine Wohnung kaufen oder bauen wollen, ist das gut. Nicht verwunderlich ist es also, dass die Nachfrage nach Wohnimmobilien richtig angezogen ist. Das spüren auch die Lebensversicherer. Im vergangenen Jahr zahlten sie ein Drittel mehr Baudarlehen aus als im Vorjahr. mehr
Index-Policen sind einer der neuen Hoffnungsträger der Versicherungsbranche. Versprechen sie doch einen Schnaps mehr Rendite bei abgeschwächten Garantien. Versicherungsmakler Philip Wenzel hat sich das Produkt Barmenia Privat-Rente Index einmal genauer angeschaut und geht auf Vor- und Nachteile ein. mehr
Wer in Niedrigzinszeiten kein Geld verlieren will, sollte nicht in Lebensversicherungen investieren, ist Vermögensberater Gottfried Urban überzeugt. Bei 0,9 Prozent Garantiezins sei ein Kapitalerhalt vielleicht gerade noch zu schaffen, ein Ausgleich der Inflation aber nicht. Auf welche Produkte man stattdessen setzen sollte. mehr
Nur jeder vierte Deutsche zwischen 16 und 25 Jahren fühlt sich über das Thema Finanzen gut informiert. Deshalb sprechen sich auch 95 Prozent der Jugendlichen dafür aus, dass es ein entsprechendes Fach an der Schule gibt. mehr