Ein bislang noch unveröffentlichtes Urteil des Oberlandesgerichts Celle sorgt bei D&O-Versicherern für Unruhe. In der Branche rätselt man derzeit darüber, ob der Richterspruch dazu führen könnte, dass Geschäftsführer von Unternehmen, die in die Insolvenz gerutscht sind, in bestimmten Fällen ohne Versicherungsschutz dastehen. mehr
Auch wenn das Eigenheim dazu beitragen kann, Altersarmut zu verhindern, so kann es auch zu einem Belastungsfaktor werden. Das liegt daran, dass es Vermögen bindet, aber das laufende Einkommen nicht erhöht, so eine Analyse des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). mehr
Für selbstständige Handels-/Versicherungsvertreter stellt der sogenannte Ausgleichsanspruch einen erheblichen Wert dar. Denn ist der Handelsvertretervertrag beendet, dient der Ausgleichsanspruch dazu, den Vertreter für seine entstandenen Provisionsverluste zu entschädigen. Was es dabei zu beachten gilt, weiß Rechtsanwalt Jens Reichow. mehr
Zuschüsse des Arbeitgebers zu einer privaten Krankenzusatzversicherung gelten einem aktuellen Urteil zufolge als Sachlohn und nicht als Barlohn. Das hat zur Folge, dass diese Zuschüsse im Rahmen der 44-Euro-Sachbezugsfreigrenze steuerfrei bleiben. Das letzte Wort in dieser Angelegenheit muss nun der Bundesfinanzhof sprechen. mehr
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat untersucht, wie sich eine Rückkehr zur vollständig paritätischen Beitragsfinanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auswirken würde. Ein Ergebnis: Käme es so, könnte die ganze deutsche Wirtschaft darunter leiden. mehr
Welche Versicherer kommen für die Bundesbürger überhaupt in die engere Auswahl, wenn es um das Thema private Krankenversicherung (PKV) geht? Und wie sieht es eigentlich mit der Zufriedenheit der privat Versicherten aus? Diese Fragen stellte das Datenportal Statista im Rahmen der Umfrage „Versicherungen 2017“. Die Antworten liefert die Grafik. mehr
Ruhestandsplanung gilt als gleichermaßen anspruchsvoll wie im Trend liegend. Sven Putfarken, geschäftsführender Gesellschafter der MPV Finanzgruppe, über Herausforderungen und Lösungsansätze in Zeiten des Niedrigzinses. mehr
Ob Gewerbebetreibende oder Freiberufler: Unternehmer müssen ihre Interessen gelegentlich auch vor Gericht durchsetzen. Wer nicht auf den hohen Anwaltskosten sitzen bleiben möchte, kommt um eine bedarfsgerechte Absicherung nicht herum. mehr
Das anhaltende Konjunkturhoch macht es den Krankenkassen leicht: Dank wachsender Einnahmen bei zugleich sinkenden Ausgaben konnten die Kassen ihre Überschüsse zu Ende Juni im Vergleich zum ersten Quartal auf 1,4 Milliarden Euro fast verdoppeln. mehr