Kritiker behaupten, eine Betriebsrente lohnt sich mit zunehmendem Alter nicht – doch das Gegenteil kann der Fall sein. Warum das so ist, erklärt Daniel Wemper, Fachberater für betriebliche Versorgung, in seinem Gastbeitrag. mehr
„Hallo, Herr Kaiser!“, erschallte es jahrzehntelang in deutschen Wohnzimmern: Von 1972 bis 2010 warb die Versicherung Hamburg-Mannheimer mit ihrem fiktiven Versicherungsvertreter. Jetzt gibt es mit dem „Agenten mit Herz“ noch einmal ein Wiedersehen – in einem neuen Spot des Vergleichsportals Check24. Die Rolle von Kaiser-Darsteller Nick Wilder ist jedoch eher unrühmlich. „Mach Schluss mit deinem Versicherungsvertreter“, fordert Check24 die Zuschauer auf. mehr
Wie viel Rente können durchschnittliche Bewohner in den Metropolen der Industrieländer erwarten? Und wie viel müssen Erwerbstätige zusätzlich privat sparen, um sich im Ruhestand einen ausreichenden Lebensstandard zu sichern? Das untersuchte jetzt UBS Wealth Management. mehr
Kinder haben ihr Leben noch vor sich. Aber auch das macht sie nicht immun gegen Unfälle und Krankheiten. Eine Kinderinvaliditätsversicherung verspricht größeren Schutz als eine Unfallversicherung – trotzdem bieten sie viele Versicherer so nicht mehr an. Die Hintergründe gibt es hier. mehr
Versicherungsmakler Matthias Helberg hat seinem Ärger über juristische Tricksereien in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Luft gemacht: Einzelne BU-Versicherer würden ihren Kunden eine Leistung verweigern, weil sie ihnen eine „spontane Anzeigepflichtverletzung“ unterstellten. Was genau dahinter steckt, erfahren Sie hier. mehr
Bisher kümmern sich noch eher wenige Hacker um die Daten von Autos. Doch Angriffe könnten in Zukunft häufiger passieren, warnt die Allianz. Gerade bei älteren Fahrzeugen seien die Schutzmechanismen oft noch unzureichend. Aber es gibt eine Lösung. mehr
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat untersucht, wie gut oder schlecht Banken in Sachen Altersvorsorge beraten. Details und Ergebnisse gibt’s hier. mehr
Eigentlich soll die IDD-Richtlinie im Februar 2018 scharf geschaltet sein. Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments hat nun aber einen Änderungsantrag verabschiedet und die Kommission aufgefordert, die Umsetzung in Teilen auf Oktober 2018 zu verschieben. mehr
Mit der Reform des Investmentsteuergesetzes gilt ab 1. Januar 2018 eine neue Zeitrechnung. Wie wirkt sich diese auf Fondspolicen aus? Was Makler jetzt wissen müssen, haben wir in sechs Blöcken für Sie zusammengefasst. mehr