Der Entwurf der IDD-Umsetzungsverordnung liegt vor – und der Versicherungsverband GDV hat bereits erste Änderungen auf seinen Wunschzettel an die Bundesregierung niedergeschrieben. Diese betreffen vor allem Fragen, wie künftig die Weiterbildung für Vermittler gestaltet werden soll. Hier kommen die Details. mehr
Schon heute gibt es in Deutschland zu wenige Pflegekräfte. Wie soll das erst werden, wenn der demografische Wandel richtig zuschlägt, und die Zahl der älteren – und möglicherweise pflegebedürftigen – Menschen in Deutschland steigt? Aktuelle Zahlen zeigen, warum die Pflegefachkraft ein Beruf mit Zukunft ist. mehr
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat zur Neufassung der Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV) Stellung genommen. Bei einigen Aspekten gibt es laut BVK nämlich deutlichen Verbesserungsbedarf. mehr
Für die Krankenkassen sieht es gerade ganz erfreulich aus. In diesem Jahr haben sie ihre Überschüsse auf insgesamt 2,5 Milliarden Euro steigern können. Doch die gute Finanzlage sei keineswegs ein Segen für die Versicherten, kommentiert die Süddeutsche Zeitung (SZ). Was dahinter steckt, erfahren Sie hier. mehr
Die Bayerische hat eine Cyberversicherung für Unternehmen auf den Markt gebracht, die in Zusammenarbeit mit dem Versicherer Markel entstanden ist. Was das neue Produkt bietet, erfahren Sie hier. mehr
Schon die deftige Schlagzeile sorgte in Vermittlerkreisen für Empörung: „Vorsicht, Versicherungsvertreter!“ überschrieb die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS) ihre vermeintliche Zustandsbeschreibung der Vermittleraus- und weiterbildung in Deutschland. BVK-Präsident Michael H. Heinz hat der Zeitung jetzt in einem offenen Leserbrief in vielen Punkten widersprochen und räumt darin mit gängigen Vorurteilen über den Berufsstand auf. mehr
Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Willis Towers Watson in der Versicherungswirtschaft ist die Zahl der Fusionen und Übernahmen seit 2016 deutlich gesunken. Gleichzeitig ist der Wert der Transaktionen aber gestiegen. mehr
Vor nicht einmal zwei Jahren wurde Peter Stockhorst Chef der Ergo Direkt. Nun tritt er wieder ab, sein Nachfolger steht bereits fest. Aber auch auf anderen Spitzenpositionen der Ergo Versicherung gibt es Neubesetzungen, die zum Teil vom Konkurrenten Allianz kommen. Hier kommen die Details. mehr
Wenn ein europäischer Versicherer mal finanzielle Probleme bekommt, kann das unter Umständen böse für die Versicherten ausgehen. Denn nicht in allen Ländern Europas gibt es entsprechende Auffanglösungen, kritisiert die EU-Versicherungsaufsicht Eiopa. Das will die Behörde nun ändern. mehr