ArbeitArbeit

Werbung

Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen geht in seiner Kolumne für Spiegel Online dieses Mal auf die BU ein. Obwohl sinnvoll, werde den potenziellen Kunden ein Abschluss schwer gemacht. Auf die Hilfe von Vermittlern könnten sie dabei oft nicht hoffen, „hier lauern weitere Gefahren“, so Tenhagen. Viele Außendienstler interpretierten den Gesundheitsfragebogen auf ihre Art und würden mitunter dazu raten, Krankheiten zu verschweigen. „Schließlich wünscht sich der Vertreter einen Abschluss.“ Was Tenhagen den Kunden empfiehlt, lesen Sie hier. mehr

Im vergangenen Jahr meldeten sich weniger Mitarbeiter im Versicherungsinnendienst krank als im Vorjahr. Dafür verließen mehr Angestellte ihren Arbeitgeber. mehr

Alle Daten auf einen Blick und für Kunden leicht erklärt zusammengefasst: Das sichert die Berufsunfähigkeitsversicherung ab, das leistet der Staat, das ist Dein Risiko berufsunfähig zu werden. Hier geht's zur Infografik der Woche. mehr

Früher reichte die gesetzliche Rente zum Leben im Alter aus. Heute zieht sich der Staat mehr und mehr zurück und private Vorsorge ist unerlässlich. Nur: Wie hoch muss die spätere Rente eigentlich mal sein? Und welche Faktoren muss man in die Berechnung mit einbeziehen? Margit Winkler vom Institut Generationenberatung gibt Antworten in ihrem Gastbeitrag. mehr

Arbeitsministerin Andrea Nahles will die betriebliche Altersvorsorge (bAV) in die Hände der Tarifpartner legen. Über eigene Versorgungswerke sollen sie die bAV dann allen Unternehmen öffnen. Versicherungsrechtler Hans-Peter Schwintowski hält dieses Vorhaben für unzulässig. Nahles‘ Pläne würden nicht nur gegen das Grundgesetz verstoßen, sondern auch den Wettbewerb verzerren. Wie die Nahles-Rente die Lebensversicherer benachteiligen würde. mehr

Das ZDF-Verbrauchermagazin Wiso berichtet über Altersvorsorge für Auszubildende und Berufsanfänger. Allerdings unterschlägt die zuständige Redaktion einige Risiken des vorgestellten Konzepts. Unabhängige Beratung sei wichtig, heißt es in Richtung Zuschauer. Das ist aller Ehren wert. Und ich helfe dabei gern. Ein Kommentar von Katharina Heder. mehr

Die Allianz Private Krankenversicherung wollte wissen, wie erfolgreich Vermittler bei der betrieblichen Krankenversicherung sind. Das Ergebnis: Manchmal reicht bereits ein Gespräch. Arbeitgeber lassen sich durch gute Argumente der Vermittler gern überzeugen. mehr

43 Prozent der Arbeitnehmer würden gerne eine bAV abschließen, aber nur 29 Prozent erhalten die Möglichkeit dazu. Für Arbeitsministerin Andrea Nahles Grund genug, die bAV stärker ins Visier zu nehmen. Ihre Reformpläne sind zwar noch längst nicht ausgereift, eines zeichnet sich jedoch ab: Die bAV soll Einzug in die Tarifverträge halten. Kritische Stimmen aus der Versicherungsbranche ließen nicht lange auf sich warten. mehr

Eines der brennenden Themen in Deutschland ist und bleibt die Absicherung der Arbeitskraft. Jeder weiß wie wichtig sie ist, und dennoch ist der Anteil derer, die eine Berufsunfähigkeitsvorsorge getroffen haben, eher gering. Die Gründe sind häufig ein geringes Einkommen oder fehlender Zugang – mit dem Ergebnis, dass die Menschen nicht wissen, wie sie das Problem angehen sollen. Wie Berater ihren Kunden mit einer Grundfähigkeitsversicherung einen preisgünstigen Einstieg in die Arbeitskraftabsicherung bieten können. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen