Der Stand der Allianz auf einer Messe in China: Der Versicherer darf dort nun offiziell eine eigene Holding aufbauen. © dpa/picture alliance
  • Von Juliana Demski
  • 26.11.2018 um 12:03
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:40 Min

Für die Allianz gibt es Grund, zu feiern: Als erste ausländische Versicherung darf sie in China ein Geschäft aufbauen. Das hat kürzlich die chinesische Banken- und Versicherungsaufsicht beschlossen.

Als erster ausländischer Versicherer überhaupt darf die Allianz in China eine Holding gründen, an der kein einheimisches Unternehmen mehr beteiligt ist. Das hat die dort zuständige Banken- und Versicherungsaufsicht nun bekanntgegeben.

Vorstandschef Oliver Bäte gehe davon aus, dass der Versicherer den China-Ableger im nächsten Jahr aufbauen wird, wie das Handelsblatt berichtet. Die Allianz werde von der Liberalisierung und dem Wachstum des Marktes profitieren, der in den nächsten zehn Jahren um rund 14 Prozent pro Jahr wachsen soll.

Nach eigenen Angaben ist die Allianz bereits seit mehr als 100 Jahren in China aktiv. Sie beschäftige dort 2.000 Mitarbeiter. Im Bereich der Lebensversicherung gibt es laut Handelsblatt ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem staatlichen Finanzriesen CITIC unter dem Namen Allianz China Life. Auch in der Schaden- und Unfallsparte plane der Versicherer zudem eine Partnerschaft mit dem chinesischen Internet-Händler JD.com.

autorAutor
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen