- Von Andreas Harms
- 05.11.2025 um 16:00
Der Versicherer Signal Iduna und das Bankhaus Metzler wollen zusammen eine digitale Bestandsverwaltung für betriebliche Altersversorgung (bAV) anbieten. Genaugenommen sind es die Konzerntöchter Signal Iduna Pensions-Management und Metzler Pension Management, die dafür zusammenarbeiten.
Ein Schwerpunkt soll es sein, die Bestände von Kunden des Metzler Sozialpartner Pensionsfonds und des Metzler Mittelstands-Pensionsfonds zu verwalten. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen und Großkollektive mit vielfältigen Arbeitgeberstrukturen sollen einfachen und transparenten Zugang zu bAV-Produkten bekommen.
Bas legt Entwurf für Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz vor
Metzler übernimmt Nürnberger Pensionsfonds
Und zwei weitere Pläne sollen die Betriebsrenten sichern und Zugangshürden senken: Einerseits sollen die Anlagestrategien neuartig daherkommen. Andererseits sollen die Abläufe vollständig digital und vereinfacht sein. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerportale sollen intuitiv bedienbar sein.
Komplexe und kleinteilige Arbeitgeberstrukturen will man in großen Kollektiven bündeln und somit effizient bedienen. Und alles soll flexibel anpassbar und sicher sein.
Was sich Signal Iduna davon verspricht, erklärt Vorstandsmitglied Clemens Vatter: „Diese Kooperation ermöglicht uns, gemeinsam mit Metzler eine vollumfängliche Gesamtlösung anzubieten – von der digitalen Integration bis zur laufenden Verwaltung. Wir können zukünftige Großkollektive so effizient wie nie zuvor betreuen und haben damit schon heute die Antworten auf die Anforderungen von morgen.“
Und Christian Remke, Sprecher der Geschäftsführung bei der Metzler Pension Management, fügt hinzu: „Wir sind jetzt perfekt positioniert, um sowohl große Kollektive in der Fläche zu bedienen als auch maßgeschneiderte Individuallösungen umzusetzen. Gemeinsam zielen wir darauf ab, ein neues Qualitätsniveau für die bAV im Mittelstand zu etablieren.“
















































































































0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren