Ein Rentner auf einer Bank: Männliche Bezieher der Altersrente haben 2016 so viele Beitragsjahre gesammelt wie noch nie zuvor. © dpa/picture alliance
  • Von Juliana Demski
  • 07.07.2017 um 15:17
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:40 Min

Im vergangenen Jahr erhielten Männer im Schnitt rund 19 Jahre Rentenzahlungen – damit hat die Rentenbezugsdauer von Männern einen neuen Höchstwert erreicht, wie aktuelle Zahlen der Rentenversicherung zeigen.

Laut eines Berichts der Bild-Zeitung ist die Rentenbezugsdauer von Männern in Deutschland im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch gestiegen:18,92 Jahre erhielten Männer im Schnitt Rente. 2015 waren es 18,78 Jahre, heißt es unter Berufung auf Zahlen der Rentenversicherung.

Schaut man noch weiter zurück, fallen die Unterschiede noch größer aus: So ist die Rentenbezugsdauer im Vergleich zu 2010 sogar um rund 1,5 Jahre gestiegen. Damals lag sie bei 17,51 Jahren.

Im Schnitt sterben Bezieher der Altersrente nun im Alter von 79,84 Jahren. Im Jahr 2010 lag das Durchschnittssterbealter noch bei 78,21 Jahren.

Zahlen der Frauen bleiben stabil

Geschlechtervergleich: Bei Frauen war die Rentenbezugszeit 2016 mit 22,78 Jahren fast stabil gegenüber dem Vorjahr (22,80 Jahre). Im Vergleich zum Jahr 2010 (22,09 Jahre) ist sie leicht gestiegen.

Bezieherinnen der Altersrente wurden im Schnitt 84,03 Jahre alt, und damit gut ein Jahr älter als noch 2010 (82,97 Jahre).

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen