
Themenspecial Assekuranz der Zukunft
Auf Europa-Ebene laufen die Diskussionen zur Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS). Doch deren Verlauf ruft den Branchenverband AfW auf den Plan. Ihm gefällt die aktuelle Richtung nicht so richtig. mehr
In der privaten Altersvorsorge soll es verstärkt um Rendite und Kosten gehen. Weshalb das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) das Rating für die private Rentenversicherung umgebaut hat. mehr
Digitalisierung, Altersvorsorge, Klimarisiken – der GDV sieht enorme Schwierigkeiten, aber auch Gestaltungsspielraum und fordert mutige Entscheidungen statt zusätzlicher Bürokratie. Warum der Verband jetzt besonders genau hinschaut und wo er sich aktiv einbringen will. mehr
Der Tech-Trend-Radar 2025 von Munich Re und Ergo identifiziert Schlüsseltechnologien wie Generative AI, AI Agents und Spatial Intelligence – mit vielen Vorteilen für Underwriting, Schadenmanagement und Vertrieb in der Versicherungsbranche. Wir stellen die fünf wichtigsten der insgesamt 36 Trends vor. mehr
Steigender Rentenbeitrag für Arbeitnehmer? Es hat schon schlimmeres gegeben, findet der Sozialwissenschaftler Reinhold Thiede. In einem Blog-Beitrag bricht er eine Lanze für das umlagefinanzierte Rentensystem und dessen Widerstandskraft. Doch dann wagt er einen Vergleich, der einfach nicht passen will. mehr
Eine aktuelle Studie der Barmenia-Gothaer zeigt, dass für knapp die Hälfte der Deutschen Sicherheit nach wie vor der wichtigste Aspekt bei der Geldanlage ist. Gleichzeitig wächst das Interesse an renditestärkeren Anlageformen. mehr
Wie gehen Ruhestandsplaner vor, wenn Kunden nicht wissen, wann sie in Rente gehen wollen? Und wie beeinflussen ablaufende Lebensversicherungen und Abfindungen die Planung? Steffen Liebig, Business Development Manager Strategic Relationships bei Standard Life, gibt Auskunft. mehr
Obwohl zwei Drittel der Versicherten digitalen Kanälen in der Versicherungswelt vertrauen, entscheidet sich nur ein Bruchteil tatsächlich für einen Online-Abschluss. Eine neue Studie von Deloitte zeigt, woran es noch hakt. mehr
Der Koalitionsvertrag deutet an, dass die künftigen Regierungsparteien CDU/CSU und SPD keine allzu große Lust auf eine Rentenreform verspüren. Deutliche Worte kommen nun aus dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Dessen Chef, Marcel Fratzscher, mahnt genau so eine Reform mit Nachdruck an. mehr