Ein Friedhof mit Grabsteinen: Einige Menschen in Deutschland haben nicht genug Geld für die Beisetzung ihrer Angehörigen. © Pixabay
  • Von Juliana Demski
  • 10.01.2018 um 15:13
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:40 Min

Wenn man einen geliebten Menschen verliert, dann ist Geld eigentlich nebensächlich. Aber: Rund 21.500 Menschen fehlten im vergangenen Jahr die finanziellen Mittel zur Beisetzung von Angehörigen. In den Kommunen entstanden für die sogenannten Sozialbestattungen Kosten von 60 Millionen Euro.

Die deutschen Kommunen haben 2017 rund 60 Millionen Euro für Sozialbestattungen ausgegeben. Der Grund: 21.500 Menschen konnten sich die Beerdigung von geliebten Angehörigen nicht ohne Unterstützung leisten. Das geht aus neuen Angaben des Statistischen Bundesamtes hervor, über die die „Passauer Neue Presse“ (Mittwochsausgabe) berichtet.

Die meisten Personen ohne finanzielle Mittel lebten in Nordrhein-Westfalen (3.757), gefolgt von Baden-Württemberg (2.311) und Bayern (2.207). In Niedersachsen erhielten 2.160 Menschen Unterstützung von den Sozialämtern. Wie viel Geld die Betroffenen bekommen, regelt jede Kommune selbst.

Bevor sie aber Leistungen beziehen können, überprüfen die Ämter Einkommen und Vermögen der Hinterbliebenen. Erstattet werden laut Sozialgesetzbuch Ausgaben für „ortsübliche und einfache, der Würde des Verstorbenen entsprechende Bestattungen“.

Da aber immer mehr Menschen von Altersarmut betroffen sind, sei für die Zukunft ein Anstieg von Sozialbestattungen zu erwarten, erklärt die stellvertretende Bundestags-Fraktionsvorsitzende der Linken, Sabine Zimmermann, der Zeitung.

autorAutor
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können
Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte

GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen