Riester-Rente
Die Steuererklärung gehört in den meisten Haushalten zu den Dingen, die gerne nach hinten geschoben werden. Dabei können die Beiträge für die Altersvorsorge die Steuerlast senken. Auf welche Fehlerquellen insbesondere Riester- und Basisrenten-Sparer dabei achten sollten, darauf weist der Finanzdienstleister MLP aktuell hin. mehr
Die Riester-Reform ist auf Eis gelegt – und damit bleibt auch weiter offen, ob es in der privaten Altersvorsorge demnächst ein neues Standardprodukt geben wird. Für Klaus Morgenstern, Sprecher des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), ist zumindest klar, dass es auch unter einer neuen Bundesregierung „keine Ausblendung des Finanzvertriebes“ geben werde. mehr
Der Branchenverband GDV rechnet nicht mehr damit, dass die Bundesregierung die Riester-Rente noch vor der Bundestagswahl erneuert – nicht einmal per Mini-Reform. Am Dienstag beurteilte Finanzstaatssekretär Jörg Kukies (SPD) eine Einigung bis zum Sommer als „sehr schwierig“. Es bestünden noch „erhebliche Differenzen“. mehr
Der deutsche Fondsverband BVI appelliert an die Politik, „so schnell wie möglich Richtungsentscheidungen zu zentralen Finanzthemen zu treffen“. Überfällig seien vor allem die Riester-Reform sowie eine Entlastung von Kleinsparern. Weiterer Handlungsbedarf bestehe zudem wegen des Brexits sowie bei den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. mehr
NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat die Versicherungswirtschaft scharf kritisiert. „Das Geld, das wir heute für Zulagen ausgeben, wäre an vielen anderen Stellen besser aufgehoben – der Versicherungsbranche will ich es nicht mehr geben“, sagte Laumann in einem Interview. Er fordert in der privaten Altersvorsorge ein staatlich organisiertes Standardvorsorgeprodukt „ohne Abschlusskosten“. mehr
Der Ökonom Hartmut Walz hat ein Fernseh-Interview des Hauptgeschäftsführers des Versicherungsverbandes GDV, Jörg Asmussen, scharf kritisiert. Asmussen habe mit seinem Verweis auf die Effektivkosten in Lebensversicherungsverträgen „Volksverdummung“ betrieben, so der Vorwurf. Die tatsächlichen Kosten der Verträge seien viel höher, so Walz. mehr
Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Versicherungsverbandes GDV, hält eine Riester-Reform noch vor der Bundestagswahl für „zeitlich kaum mehr realistisch“. Die verbleibende Zeit solle daher zumindest für eine „Teilreform“ genutzt werden, wie er in einem Interview forderte – andernfalls drohe eine „De-facto-Beerdigung“ der Riester-Rente. mehr
Rund 437.000 Euro muss der Elternverein eines Kindergartens aufbringen, um die Verluste der Caritas Pensionskasse auszugleichen – das sind 13 Euro pro Kind und Monat über Jahrzehnte hinweg. Über diesen Fall und über die Probleme einer Riester-Sparerin berichtet der ARD-Film „Keine Zinsen – Miese Rente“. Klar ist: Die Lebensversicherer kommen gar nicht gut weg. mehr
Die Continentale hat ihre Elektroniksachversicherung überarbeitet, der Volkswohl Bund bietet seinen Kunden ein neues Riester-Service-Tool an, die Generali tüftelt mit Kooperationspartnern an einer robotergestützten Sturzprävention und beim Münchner Verein und der Universa gibt es für Versicherte Unterstützung während der Corona-Lockdowns. mehr