Vorsorge
Jeder zehnte Erwachsene in Deutschland kann seine Schulden nicht zurückzahlen. Ihre Zahl stieg um 220.000 auf 4,17 Millionen, obwohl die Bevölkerung spürbar zugenommen hat. Das sind Ergebnisse des Schuldner-Atlas der Wirtschaftsauskunftei Creditreform. mehr
Garantien müssen weiter bestehen bleiben. Das fordert Verbraucherschützer Axel Kleinlein und kritisiert damit Andrea Nahles‘ Vorschlag, garantierte Renten abzuschaffen. Auch wenn dieser Schritt höhere Erträge bringen könnte, hieße das nämlich nicht, dass diese auch beim Kunden ankommen. „Die Erträge können ja von Versicherungen, Pensionskassen oder Pensionsfonds einkassiert, weggebunkert und den Sparern vorenthalten werden.“ mehr
Ein paar Klicks, und man ist abgesichert – damit locken Insurtechs. Die ausführliche Beratung bleibt da auf der Strecke. Bei sehr speziellen und individuellen Themen wie einer Berufsunfähigkeitsversicherung bevorzugen Kunden daher den direkten Kontakt mit einem Ansprechpartner, zeigt eine Umfrage der Nürnberger Versicherung. mehr
Die Analysten von Finanztest haben sich 18 klassische Rürup-Renten vorgenommen und auf Herz und Nieren überprüft. Das Ergebnis: Von 18 Rürup-Rentenversicherungen schneiden nur 3 gut ab. Woran das liegt und wer die Gewinner sind, lesen Sie hier. mehr
Die Geheimniskrämerei hat ein Ende: Für das Betriebsrentenstärkungsgesetz liegt nun der ministerielle Referentenentwurf in seiner ganzen Pracht zur Anhörung bei den Verbänden vor. Für Pfefferminzia hat sich der Plansecur-Fachexperte Andrew J. Hartsoe den Entwurf genauer angeschaut. mehr
Viele Menschen wissen über die Änderungen, die das neue Jahr für die Pflegeversicherung in Deutschland bringt, nicht Bescheid. Welche Pflegestufe ist dann welcher Pflegegrad? Und wie viel Geld gibt es pro Pflegegrad? Die Infografik von einfach-rente.de gibt Antworten. mehr
Das Insurtech Getsurance hat sich die Anträge verschiedener Versicherer angeschaut und ausgewertet, wie einfach und schnell Kunden diese ausfüllen können. Das Ergebnis: Es gibt kaum Erklärungen, die Ausfüllzeiten sind lang, die Anträge unübersichtlich und kompliziert. Wer es besser macht und als Sieger aus dem Test hervorging, lesen Sie hier. mehr
Über die Hälfte der deutschen Frauen fürchtet sich vor Altersarmut. Und das offensichtlich zu Recht. Denn: Jede dritte gibt auch an, sich bisher zu wenig um die eigene Altersvorsorge gekümmert zu haben. mehr
Autobahnen in Deutschland sollen privatisiert werden. Profiteure der Aktion könnten die Versicherer hierzulande sein, die per Gesetz dazu angehalten sind, langfristig in sichere Anlagen zu investieren – wozu Infrastruktur-Investments tendenziell gehören. Verbraucherschützer sehen das nun aber kritisch. Warum, lesen Sie hier. mehr