Vorsorge
Die EU werkelt schon seit einiger Zeit an der EU-Kleinanlegerstrategie. Sie soll eigentlich dafür sorgen, dass Privatpersonen aktiver am Kapitalmarkt unterwegs sind. Vom aktuellen Stand ist der Versichererverband GDV nicht besonders begeistert. Das sind die drei Hauptkritikpunkte des Verbands. mehr
Zwei Hauseigentümer lassen tragende Wände rausreißen und die Decke notdürftig stützen. Doch als sie das Haus verkauften, hätten sie das den Käufern mitteilen müssen, entschied jetzt ein Gericht. mehr
Mit dem Konzept des Nießbrauchs kann Vermögen bereits zu Lebzeiten an Kinder, Enkel oder Dritte übertragen werden, ohne die Kontrolle abzugeben. Das kann die Steuerlast der Erben entscheidend mildern. Doch es gilt, einige Fallstricke zu beachten, schreibt Maximilian Kleyboldt, Vorstand des Financial Planning Standards Board (FPSB) Deutschland, in seinem Gastbeitrag. mehr
Während die Politik über neue Schulden und Verteidigungsausgaben debattiert, mahnt die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) dringend Reformen im Alterssicherungssystem an. Ohne Anpassungen drohten steigende Kosten und Altersarmut, warnen die Versicherungsmathematiker. mehr
Der inzwischen ziemlich konkrete Verkauf von Viridium könnte den deutschen Markt für Run-offs beleben. Dieser Meinung ist Michael Klüttgens, Leiter der Versicherungsberatung bei Willis Towers Watson für Nord-, Zentral- und Osteuropa. Was er sonst noch über Run-offs auf dem Markt und die Gründe dafür denkt, lesen Sie hier. mehr
Bei Risikolebensversicherungen erwarten Kunden flexible Tarife. Aber vielen Versicherern fehlt die Innovationsfreude. Welche Tarife am meisten überzeugen und wie sich der deutsche Markt entwickelt hat, zeigt eine aktuelle Analyse der Rating-Agentur Franke und Bornberg. mehr
Wenn es um Tod und Sterben geht, scheint es in unserer Gesellschaft immer noch Vorbehalte zu geben – auch in der Vorsorgeberatung. Als Niederländer hat Edwin Brouwers einen etwas anderen Blick auf die Sache und erklärt in seinem Gastbeitrag, warum der Tod in seinen Augen ein sehr schönes Thema ist. mehr
Der ideale Altersvorsorge-Mix ist von Person zu Person sehr unterschiedlich. Worin sich Produkte wie ETFs, Fonds und Versicherungen grundlegend unterscheiden und was die Bundesregierung diesbezüglich plant, haben mehrere Experten beim MCC-Kongress Zukunftsmarkt Altersvorsorge diskutiert. mehr
Die demografische Entwicklung und wirtschaftliche Unsicherheiten setzen das Rentensystem hierzulande unter Druck. Ein aktueller Vortrag des Wirtschaftsweisen Martin Werding zeigt auf, welche Reformen durch eine neue Bundesregierung notwendig sind, um die Altersvorsorge langfristig zu stabilisieren. mehr