Vorsorge
Das Landgericht Lübeck sollte entscheiden, ob ein Versicherungsmakler seinen Kunden falsch beraten hatte: Es ging um die Vermittlung einer Rürup-Versicherung. Hier kommentiert Rechtsanwalt Jens Reichow das Urteil – und gibt Vermittlern einen wichtigen Rat. mehr
Sozialminister Hubertus Heil (SPD) will die Mütterrente ab 2019 erhöhen, wie aus Zeitungsberichten hervorgeht. Demnach plant Heil zwei Rentenpakete, die neben einer höheren Mütterrente auch die Sicherung des Renten- und Beitragsniveaus bis 2025 vorsehen sollen. mehr
Die Finanzaufsichtsbehörde Bafin hat konkrete Vorschläge für die Begrenzung der Provisionen in der Lebensversicherung gemacht. Wie reagieren Verbände, Makler und Maklerpools auf diese Pläne? Wir haben mal nachgefragt. mehr
Die Universa kommt mit einem neuen Kfz-Angebot auf den Markt. Die Basler überarbeitet ihre Maschinenversicherung für gewerbliche Kunden. Und die Württembergische startet eine Pflegetagegeldversicherung. mehr
Der Versicherungsverband GDV legt sich mächtig ins Zeug, um der Politik in Kürze ein neues Standardangebot für Riester-Verträge zu präsentieren. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung (SZ). Das zentrale Motiv der Versicherer sei demnach, eine Deutschlandrente zu verhindern, die für die Branche die „schlimmstmögliche Variante“ wäre. Hier kommen die Details. mehr
Deutsche Anleger haben im ersten Quartal rund 7 Milliarden Euro verloren. Warum? Die Investitionen in schlecht verzinste Anlagen brachten von Januar bis März 2018 nur 0,2 Prozent Rendite. Die Inflation betrug 1,5 Prozent. Macht einen Realzins von minus 1,3 Prozent. Das zeigt der Realzins-Radar der Direktbank Comdirect. mehr
Es ist zwar ein Zuwachs, aber ein verschwindend geringer: 23.000 Riester-Verträge sind im vergangenen Jahr unterm Strich neu hinzugekommen, so dass der gesamte Riester-Vertragsbestand 2017 in Deutschland auf 16,593 Millionen gestiegen ist. In der Versicherungsbranche stand hingegen ein Minus von 64.000 Riester-Policen zu Buche, wie aktuelle Zahlen des Bundesarbeitsministeriums zeigen. mehr
Die Bundesregierung sieht derzeit keinen Anlass, den Verkauf von Lebensversicherungsbeständen strenger zu regulieren. Das geht aus der Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP hervor. Warum das so ist, erfahren Sie hier. mehr
Die neue Bundesregierung soll Reformen bei den Lebensversicherungen anstoßen. Dafür spricht sich Gerhard Schick (Bündnis 90/Die Grünen) in einem Gastbeitrag auf der Homepage der Verbraucherschutzorganisation Bund der Versicherten aus. Nicht nur die Versicherten sollten etwa die Folgen geringer Überschüsse tragen müssen, sondern ebenso die Versicherer. mehr