Vorsorge
Nachhaltig leben und wirtschaften – nach diesem Ideal streben immer mehr Menschen in Deutschland. Wie kann der Versicherungsvertrieb am Megatrend teilhaben? Und woran fehlt es noch auf Vermittlerseite? Pfefferminzia sprach mit den Vorständen Ralf Berndt und Guido Bader von der Stuttgarter Lebensversicherung. mehr
Aktienbasierte Altersvorsorgeprodukte haben bei fast der Hälfte der Bundesbürger aktuell einen guten Ruf – das hat das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (Diva) im Rahmen einer Studie herausgefunden. Vor allem jüngere Menschen scheinen sich in Sachen Geldanlage vermehrt mit dem Aktienmarkt auseinanderzusetzen. mehr
Banken bleiben in der privaten Altersvorsorge, bezogen auf das Jahr 2019, der führende Vertriebskanal mit einem Marktanteil im Neugeschäft von 36 Prozent. Einfirmenvermittler landeten nur auf dem zweiten und Makler auf dem dritten Platz. mehr
Stuttgarter und HDI haben jeweils eine neue Fondspolice auf den Markt gebracht, Ideal hat ein neues Pflegetagegeld gestartet, die Knappschaft hat mit dem Verschicken von Corona-Maskengutscheinen begonnen, K&M hat ihre Wohngebäudepolice überarbeitet, und Canada Life hat ihre bAV verbessert. mehr
Die Finanzaufsicht Bafin steht wegen ihres Versagens im Wirecard-Skandal weiter massiv in der Kritik. In einem aktuellen Interview mit dem „Handelsblatt“ fordert Gerhard Schick, Gründer der Bürgerbewegung Finanzwende, jetzt den Rücktritt von Bafin-Chef Felix Hulfeld und dessen Stellvertreterin. Auch mit dem Versicherungsvertrieb geht er hart ins Gericht. mehr
Wie gut ist der Service von Anbietern im Bereich der Immobilienverrentung? Um das herauszufinden, hat das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) jetzt sieben Anbieter unter die Lupe genommen. Das Ergebnis fällt eher ernüchternd aus. mehr
Corona-Krise, Niedrigzinsumfeld und sinkende Garantien: Das Jahr 2020 hat bereits vorhandene Trends bei Produkten und im Vertrieb deutlich verstärkt, sagt Jens Arndt, Chef der Mylife Lebensversicherung. In seinem Gastkommentar wirft er einen Blick in die Zukunft, die es vor allem mit der Honorarberatung gut meine. mehr
Auf eine Reform der staatlich geförderten Riester-Rente werden sich Union und SPD in dieser Legislaturperiode wohl nicht mehr einigen können. Das jedenfalls legt die Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Kleine Anfrage des FDP-Finanzpolitikers Frank Schäffler nahe. Für den Liberalen ist das ein „Armutszeugnis“. mehr
Arbeitnehmer wünschen sich eine bedarfsgerechte betriebliche Altersversorgung (bAV) mit sehr viel Flexibilität. Worauf Makler hier achten sollten und warum man manchen Wünschen besser nicht entgegenkommt, erläutert Wilhelm-Friedrich Puschinski, Senior Direktor und Chefaktuar Retirement bei Willis Towers Watson. mehr