VorsorgeVorsorge

Werbung

Rund 437.000 Euro muss der Elternverein eines Kindergartens aufbringen, um die Verluste der Caritas Pensionskasse auszugleichen – das sind 13 Euro pro Kind und Monat über Jahrzehnte hinweg. Über diesen Fall und über die Probleme einer Riester-Sparerin berichtet der ARD-Film „Keine Zinsen – Miese Rente“. Klar ist: Die Lebensversicherer kommen gar nicht gut weg. mehr

Die Ratingagentur Assekurata hat Überschussbeteiligungen und Garantien von 47 deutschen Lebensversicherern untersucht. Das Ergebnis: Die laufenden Verzinsungen älterer Tarifgenerationen halten sich weitestgehend stabil, bei den jüngeren bröckelt es. Die Versicherer reagieren auf die Zinsmisere mit einer zunehmenden Abkehr von der vollständigen Beitragsgarantie. mehr

Nicht jeder Kunde ist jung und gesund. Um die Ablehnung eines BU-Antrags zu vermeiden, prüfen BU-Vermittler mögliche Risiken vorab über Risikovoranfragen bei den Versicherern. Was dabei zu beachten ist. mehr

Die Continentale hat ihre Elektroniksachversicherung überarbeitet, der Volkswohl Bund bietet seinen Kunden ein neues Riester-Service-Tool an, die Generali tüftelt mit Kooperationspartnern an einer robotergestützten Sturzprävention und beim Münchner Verein und der Universa gibt es für Versicherte Unterstützung während der Corona-Lockdowns. mehr

Bei einem Kind wird eine Entwicklungsstörung festgestellt, die die Kriterien eines Pflegefalls erfüllt. Die Eltern wollen daraufhin Leistungen aus der Pflegetagegeldversicherung, die sie für das Kind abgeschlossen haben. Der Versicherer verweigert die Zahlung und wirft den Eltern arglistige Täuschung vor. Wer hat Recht? Das musste das OLG Celle entscheiden. Über das Urteil berichtet Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke in seinem Gastbeitrag. mehr

Versicherungsvermittler müssen ihren Kunden ab dem 10. März erklären, ob die von ihnen vermittelten Produkte den EU-Nachhaltigkeitszielen entsprechen. So sieht es eine EU-Verordnung vor. Der Vermittlerverband BVK zeigt sich über die neuen Pflichten „verwundert“. Diese nähmen keine Rücksicht auf die „immensen Belastungen“ der Vermittler durch die Corona-Pandemie. mehr

Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa wünscht sich sinnvollere Informationen für Verbraucher zum Thema Altersvorsorge. „Sie sind immer noch zu kompliziert, umfangreich und werden normalerweise nicht von Verbrauchern gelesen“, erklärte Eiopa-Präsident Gabriel Bernardino. Zudem forderte er Reformen, um den Altersvorsorgemarkt künftig besser überwachen zu können. mehr

Welche Zukunft hat die betriebliche Altersversorgung (bAV) für Versicherungsmakler und bAV-Berater? Manfred Baier bewertet die Aussichten kritisch. Worauf sich seine Einschätzung gründet, legt der Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes pauschaldotierte Unterstützungskassen in seinem Gastkommentar dar. mehr

Bald beginnt wieder die Bausaison. Die Maklergenossenschaft Vema hat deshalb ihre angebundenen Makler gefragt, welche Anbieter von Bauversicherungen sie am liebsten vermitteln. Die Ergebnisse lesen Sie hier. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen