Vorsorge
Der Wirtschaftsexperte Bert Rürup sprach sich kürzlich für geringere Rentenerhöhungen aus. Das System in Österreich könne dabei als Vorbild fungieren. „Dort ist das Rentenniveau deutlich höher als bei uns, aber die jährlichen Rentenanpassungen sind durchweg geringer“, so Rürup. Hier kommen die Details. mehr
Nach dem Corona-Crash im vergangenen Jahr konnten sich Kurse vieler Aktien nun doch schneller zurückkämpfen als gedacht. Einer aktuellen Studie zufolge werden die in den Auswahl-Indizes Dax, M-Dax und S-Dax enthaltenen Unternehmen in diesem Jahr rund 44,7 Milliarden Euro an Dividenden auszahlen – das macht ein Plus von rund 5 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr. mehr
Das Zinsniveau lag zum Jahresende 2020 niedriger denn je – und damit ging es auch mit den Solvenzquoten der Lebensversicherer weiter nach unten. Einer aktuellen Assekurata-Auswertung zufolge lag die aufsichtliche Solvenzquote im arithmetischen Marktdurchschnitt bei rund 385 Prozent. Im Vorjahr waren die Versicherer noch von 426 Prozent ausgegangen, hatten die Rechnung aber auch noch ohne die Corona-Pandemie gemacht. mehr
Geld allein soll ja bekanntlich nicht glücklich machen – eine aktuelle Studie will jetzt jedoch das Gegenteil beweisen. Sie zeigt: Menschen, die im Berufsleben ein höheres Einkommen hatten, sind im Alter glücklicher. Sie beurteilen nicht nur ihre finanzielle Lage besser, sie sind auch mit anderen Lebensbereichen deutlich zufriedener als weniger Vermögende. mehr
Die Württembergische hat eine neue Krankenvollversicherung gestartet, die Ergo versichert ab sofort E-Bikes, die Hallesche hat ihr bKV-Angebot ausgeweitet, Pangaea Life hat eine grüne Basis-Rente auf den Markt gebracht, die Gothaer hat ihre Zahnzusatzversicherung überarbeitet, die R+V hat eine neue Rentenversicherung im Produktkatalog, und Janitos hat ein Leistungs-Update in der hauseigenen Unfallversicherung durchgeführt. mehr
Die Corona-Pandemie wirkt sich zusammen mit den andauernden niedrigen Zinsen auf die Solvenz der Lebensversicherer aus. Im Schnitt liegen die Quoten bei rund 390 Prozent und damit knapp 10 Prozent unter denen des Vorjahres. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Lebensversicherungs-Zweimarkt-Spezialisten Policen Direkt. mehr
Sind Riester-Rentenverträge zu teuer? In der jüngst aufgeflammten Diskussion mahnt Ralf Korn, Professor für Finanzmathematik an der TU Kaiserslautern, zu mehr Gelassenheit. Korn hatte die Produktinformationsblätter maßgeblich mitentwickelt, die unter anderem auch Riester-Kunden erhalten. Im Interview erklärt er unter anderem, was ihn an der Forderung nach einem Kostenausweis in Eurobeträgen stört. mehr
Das ist eine der häufigsten Fragen, die Versicherungsmakler und Biometrie-Spezialist Philip Wenzel in letzter Zeit von Kollegen gehört hat. Seine Antwort: Es kommt auf den Kunden an – er selbst ist aber kein großer Fan der Kombi. Die Details erfahren Sie hier. mehr
Kurzarbeit und ein immenser Aderlass bei den geringfügig Beschäftigten im ersten Jahr der Corona-Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen. Die Bruttolöhne und -gehälter der Deutschen fielen real um 0,6 Prozent gegenüber 2019. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Den Renten droht dadurch eine Nullrunde im Folgejahr. mehr