VorsorgeVorsorge

Werbung

Verdeckte Schulden in Form von Pensionszusagen an Bundes- und Landesbeamte belastenn die öffentlichen Haushalte. Gut 1,2 Billionen Euro haben sich bei den Ländern angesammelt, auf Bundesebene kommen noch einmal rund 800 Milliarden Euro dazu. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Bundesministeriums für Finanzen und des IW Köln. mehr

Die Württembergische hat gleich in zwei Produktsparten ausführliche Updates durchgeführt, die Gothaer unterstützt Versicherte mit Long-Covid-Symptomen, die Zurich hat eine Cyber-Police für den Mittelstand gestartet, der Versicherer OCC hat eine E-Auto-Police auf den Markt gebracht, die Canada Life reagiert in der Rentenversicherung auf die Niedrigzinsen und die Öffentliche Versicherung Braunschweig setzt ab sofort ebenfalls verstärkt auf die Absicherung von Elektrowagen. mehr

Viele Selbstständige, vor allem solo-selbstständige Frauen, mussten während der Corona-Pandemie mit weniger Einkommen auskommen, stellt eine aktuelle Befragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung fest. Daher sollte diese Berufsgruppe in die obligatorischen staatlichen Versicherungssysteme einbezogen werden, lautet das Fazit der Wissenschaftler. mehr

Im Anbetracht der anstehenden Bundestagswahl hat sich die Vorständin des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Anja Piel, für eine „ordentliche Rentenerhöhung“ im Jahr 2022 ausgesprochen. Weder der Nachhaltigkeitsfaktor noch „die ewige Leier vom notwendigen höheren Rentenalter“ seien zeitgemäß. Denn tatsächlich sei ein höheres Rentenalter nicht mehr als „eine weitere Rentenkürzung“, so Piel. mehr

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat in seiner diesjährigen „Bonner Erklärung“ Versicherer dazu aufgerufen, der deutschen Vermittlerschaft „mehr Solidarität und Entlastung“ entgegenzubringen. Dem Exklusivvertrieb müsse „mehr Fürsorge“ seitens der Versicherer entgegengebracht werden – das gelte auch für den Versicherungsverband GDV. mehr

Für ihr aktuelles Altersvorsorge-Rating haben die Experten von Franke und Bornberg 629 Tarife unter die Lupe genommen – aus den Bereichen Rürup, Riester und der privaten Rentenversicherung. Knapp ein Viertel davon erhielten die Top-Note FFF+. Das Fazit der Analysten: „Kapitalgedeckte Altersvorsorge hat Zukunft – trotz Zinsschmelze.“ mehr

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) warnt vor der Einführung einer Pflegebürgerversicherung. Das sei keine Lösung, um das deutsche Pflegesystem zukunftsfest zu machen und würde einseitig nur die Privatversicherten belasten, ist sich DAV-Vorständin Wiltrud Pekarek sicher. Ihr Vorschlag: Das Pflegesystem sollte um eine kapitalgedeckte Säule erweitert werden. mehr

Der Aufwand ist zu hoch, die Verwaltung liegt beim Arbeitgeber, und die Leistungsphase wird nicht berücksichtigt. So lauten einige kritische Argumente von Klaus Stiefermann, Geschäftsführer der ABA Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung, gegen die Ideen der Parteien für eine kapitalgedeckte Altersversorgung. mehr

Geld ist immer noch eines der größten Tabuthemen in unserer Gesellschaft. Das belegt eine aktuelle Postbank-Umfrage. Vor allem über Schulden und Geldanlage schweigt sich die Mehrheit der Deutschen lieber aus. Warum das aus Sicht von Experten für die Anlagekultur gar nicht gut ist, lesen Sie hier. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen