Vertrieb
Unter Online-Marketern hat derzeit ein Begriff Hochkonjunktur – der Funnel, oder übersetzt Kauftrichter. Er beschreibt nichts anderes, als das Prinzip des „Anhauens, Umhauens, Abhauens“ von Kunden. Warum dieser Ansatz vielleicht bei Schuhen funktioniert, aber nicht bei Versicherungen, erklärt Tobias Haff in seiner neuen Kolumne. mehr
Die Digitalisierung sorgt dafür, dass gerade recht einfache Versicherungsprodukte online verkauft werden können. Wird das auch die Sterbegeldversicherung betreffen? Werden Berater dadurch abgelöst? Und wie ändern sich die Produkte vor diesem Hintergrund? Das fragten wir Oliver Suhre, Generalbevollmächtigter der Monuta Versicherungen. mehr
Einmal im Jahr ermittelt der Beamtenbund DBB, welche Berufe in Deutschland ein gutes Image genießen und welche nicht. Auf dem letzten Platz dieser Liste landen nun schon seit Jahren Versicherungsvertreter – mit immer weiter sinkenden Werten. mehr
Martin Steinmeyer, Vorstand von Netfonds, über die künftigen Aufgaben eines Maklerpools, strategische Zukäufe und das große Zukunftsprojekt, an dem Netfonds gerade arbeitet. mehr
Unter Bafin-Aufsicht wird die Erlaubnis, nach Paragraf 34f GewO zu vermitteln, langwieriger und strenger, glaubt Ralf Werner Barth, Vorstand der VSAV. Interessierte Vermittler sollten sich daher lieber jetzt noch bei den IHKs registrieren, empfiehlt er. Das gilt übrigens auch für Vermittler von Fondspolicen. mehr
In der Versicherungsbranche ist zunehmend von situativen Versicherungen zu hören: Der Kunde steht im Skiurlaub oben am Hang und schließt noch schnell eine Unfallversicherung ab. Stephen Voss, Gründer und Vertriebsvorstand der Neodigital Versicherung, geht das nicht weit genug. Er sieht großes Potenzial für sogenannte adaptive Versicherungen. Was sich dahinter verbirgt und was Makler davon haben, erfahren Sie im Interview. mehr
Für welche Versicherer, Krankenkassen und Finanzvertriebe können sich Kunden begeistern? Das hat das Analysehaus Servicevalue zusammen mit der Zeitung „Die Welt“ analysiert. Hier geht es zu den sogenannten Marken-Champions. mehr
Die Attacken aus dem Internet auf kleine und mittelständische Unternehmen steigen. Spezielle Cyber-Versicherungen können die Folgen reduzieren. Doch begegnen Makler im Beratungsgespräch vielen Hürden. Die Unternehmer sehen oft keinen Bedarf und Makler fühlen sich zu dem Thema nicht gut genug geschult. mehr
Die Deutschen kaufen ihre Versicherungen nach wie vor am ehesten beim Versicherungsvertreter oder Makler um die Ecke. Nur bei der Kfz-Versicherung zeigen sich die Bürger online-affin. Das zeigt die aktuelle Vertriebswegestatistik des Versicherungsverbands GDV. mehr