Vertrieb
Mark Klein, Digitalvorstand des Versicherers Ergo, glaubt nicht, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) dazu führt, dass Mitarbeiter in Versicherungen bald überflüssig werden. Die aktuelle Technologie sei „eher mit der Intelligenz eines Vierjährigen vergleichbar als mit der eines Erwachsenen“, wird Klein in einem Medienbericht zitiert. Man müsse die Technologie „entmystifizieren“. mehr
Im Juni 2020 hatte das Vergleichsportal Check24 Kreditkunden versprochen, dass es bei einer Arbeitslosigkeit der Kunden bis zu sechs Kreditraten übernimmt. Dabei handele es sich um Versicherungsgeschäft, für das Check24 keine Erlaubnis habe, so die Aufsichtsbehörde Bafin. Die Behörde ordnete daher die Einstellung dieses Geschäfts ein. Was das Vergleichsportal dazu sagt, erfahren Sie hier. mehr
Der digitale Versicherungsmakler Clark teilte jüngst stolz mit, auch in der Corona-Krise zu wachsen. Doch nicht immer scheint dieses Wachstum mit dem bewussten Einverständnis der Neukunden einherzugehen. Pfefferminzia hat das Insurtech mit den Vorwürfen anderer Makler konfrontiert. mehr
Mit der gesetzlichen Rente allein wird sich der Lebensstandard im Alter nicht mehr sichern lassen. Deshalb kommt dem Thema private Altersvorsorge in der Beratung eine immer größere Bedeutung zu. Doch wie geht man dabei am besten vor und welche Produkte wählt man? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und sagen Sie uns Ihre Meinung. mehr
Viele Selbstständige fragen sich, worin eigentlich der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflicht- und einer Berufshaftpflichtversicherung besteht. Obwohl beides ähnlich klingt und die Leistungen sehr ähnlich ausfallen, gibt es doch wichtige Unterschiede. mehr
Versicherer und Krankenkassen schneiden nicht gut dabei ab, wenn es darum geht, ihre Botschaften in den sozialen Medien zu platzieren, wie eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens Heute und Morgen zeigt. Vor allem beim Liken, Teilen und Kommentieren von Postings klemmt es häufig. Welche Inhalte „ziehen“, erfahren Sie hier. mehr
Wer das Prinzip Neuromarketing verstanden hat, versteht es auch, den Kunden optimal anzusprechen und passende Angebote zu unterbreiten – das gilt selbstverständlich auch für Versicherungen, meint Ralf Pispers vom Kölner Insurtech PBM Personal Business Machine. Wie Kommunikation nach Neuromarketing-Gesichtspunkten funktioniert und nutzbar ist, erklärt Pispers in seinem Gastbeitrag. mehr
In Berlin sind 2019 doppelt so viele Autos geklaut worden wie in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zusammengenommen. Das ergab der aktuelle Kfz-Diebstahlreport des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. Wo es mehr Diebstähle gab, wo weniger und welche Fahrzeugtypen und Marken besonders betroffen waren, erfahren Sie hier. mehr
Die aktuelle Generation der Berufseinsteiger ist mehrheitlich unzufrieden mit ihrer finanziellen Situation – deshalb sorgt auch fast die Hälfte von ihnen noch nicht privat fürs Alter vor. Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Finanzdienstleisters Tecis. Aber: Trotz Corona zeigen sich die Befragten zumindest in Sachen Karrierechancen zuversichtlich. mehr