Generationenberatung
Versicherungsmaklerin Hava Misimi verrät uns im Interview, wie sie mit Kunden umgeht, die am liebsten „alles auf einmal“ absichern möchten, bei welchen Versicherungen sie Kunden am meisten aufklären muss und warum sie die Berufsunfähigkeitsversicherung um psychologische Coachings erweitern würde. mehr
Helvetia Leben hat das Angebot im Bereich der betrieblichen Altersversorgung erweitert und bietet nun Direktversicherungen entlang der gesamten Chancen-Risiko-Skala an. mehr
Die private Altersvorsorge kann helfen, eine drohende Rentenlücke zu schließen. Dabei muss jedoch über den Rentenbeginn hinaus gedacht werden. Sonst können Inflation und Steuern schnell dazu führen, dass sich die erfolgreich geschlossene Rentenlücke im Ruhestand wieder auftut. mehr
Das Thema ist offenbar spannend: Nachdem unser Artikel zur Frühstart-Rente auf Linkedin lief, reagierten Leser darauf. Sie bogen mit Vorschlägen um die Ecke, die sich die kommende Regierung ruhig mal anschauen sollte. Es ging dabei auch um die Riester-Rente. mehr
Viele Deutsche überlegen, ihr Erbe komplett oder teilweise einer gemeinnützigen Organisation zu vermachen. Welche die beliebtesten Spendenzwecke sind und warum sich doch viele dagegen entscheiden, ihr Erbe zu spenden, erklärt eine Studie des Fundraising-Verbands. mehr
Vor allem Anleger aus der Generation Z und Anleger, die älter als 60 Jahre sind, interessieren sich für grüne Investments. Und dafür sind sie sogar bereit, auf Rendite zu verzichten. Das gilt aber nicht für alle. Weitere Ergebnisse aus einer Forsa-Umfrage der Barmenia Gothaer. mehr
Laut Koalitionsvertrag soll der Staat künftig Kindern Geld zur Altersvorsorge schenken. Aber wie viel Guthaben und Rente kommt bei der Frühstart-Rente überhaupt raus? Und was lässt die Inflation übrig? Schon mal vorab: Wirklich viel ist es nicht. mehr
Die meisten Deutschen befürchten, dass ihre Rente zu gering ausfallen wird. Bei den Befragten stehen daher Garantieprodukte hoch im Kurs, um sie aufzubessern. Die Ergebnisse einer repräsentativen GDV-Umfrage in der Übersicht. mehr
Die Inflation der Rentner kann von der amtlichen Teuerungsrate in Deutschland abweichen. Das Rentner-typische Konsumverhalten hat in der Vergangenheit häufig zu höheren Inflationsbelastungen als bei Erwerbstätigen geführt, aber nicht immer. mehr