
Themenspecial Assekuranz der Zukunft
Ist eine Beratung, die auf DIN-Normen beruht, wirklich sinnvoll? Ja, ist Alexander Keferstein überzeugt. Er ist Defino-zertifizierter Spezialist für private Finanz- und Risikoanalyse und setzt die DIN 77230 seit Jahren erfolgreich ein. Erstmal ist es Aufwand, den Kunden vom Nutzen dieses Vorgehens zu überzeugen, aber dann lohnt es sich umso mehr, schreibt er in seinem Gastbeitrag. mehr
Welche Rolle spielt die Finanzbildung der Deutschen bezüglich der Altersvorsorge? Verena von Hugo und Sven Schumann vom Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) über mangelnde Aktienkultur, die Aufgabe der Berater und die neue Aktienaffinität bei jungen Menschen. mehr
Bei Menschen um die 50 rückt der Ruhestand langsam näher – und damit für viele auch die Sorge, ob das Geld zum Leben reichen wird. 34 Prozent der Menschen zwischen 50 und 54 Jahren haben Angst vor Altersarmut, zeigt eine Studie. Welcher Faktor diese Angst drückt, lesen Sie hier. mehr
Die Rentensysteme in vielen Ländern Europas ächzen unter dem demografischen Wandel. Mitunter wird – wie etwa in Deutschland – darüber diskutiert, dass die Menschen länger arbeiten sollen. Aber wie ist eigentlich der Stand der Dinge, was die Lebensarbeitszeit angeht? Das zeigt die Grafik. In Deutschland muss eine 15-jährige Person – Stand jetzt – schätzungsweise 39 Jahre malochen. mehr
Indexbasierte Investments werden in der Altersvorsorge zunehmend wichtiger. Wie gehen Beraterinnen und Berater damit um? Diese und weitere Fragen stellte Pfefferminzia Moritz Schüßler, der für Vanguard als Head of Intermediated Retail Germany Finanzberater und Intermediäre in Deutschland und Österreich betreut. mehr
Versicherern gelingt es immer besser, Verbrauchern auch komplexere Versicherungen, wie etwa Rechtsschutz-, Krankenzusatz- oder Risikolebensversicherungen, über eine Online-Strecke zu verkaufen. Zugleich bleiben persönliche Vermittler auch für junge Menschen wichtig – der klassische Hausbesuch aber kaum noch, wie eine Umfrage zeigt. mehr
Die Inflation ist aktuell die größte Herausforderung für die Vorstandsmitglieder von Versicherern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Beratungsunternehmens Horváth. Die Berater rechnen nun fest mit „Inflationsbedingten Beitragsanpassungen“. mehr
Von der eigenen Rente mal leben zu können – 32 Prozent der Bürger hierzulande haben Zweifel daran. Vielmehr rechnen sie damit, dass sie auch im Ruhestand noch werden arbeiten müssen, um über die Runden zu kommen. Das geht aus einer Sondererhebung des Statista Global Consumer Survey zum Thema Finanzen hervor. Wie die Grafik zeigt, liegen danach nur Indien und Kanada noch vor Deutschland. mehr
Die Ampel-Parteien wollen Selbstständige zu einer Altersvorsorge verpflichten. Dabei scheinen sich Selbstständige keine größeren Sorgen zu machen um ihre Versorgung im Alter als nicht-selbstständig Beschäftigte, wie nun eine Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln zu bedenken gibt. Dieser Befund deute „nicht auf eine Fürsorgepflicht des Staates hin“, schreibt das IW. mehr

















































































































