- Von Barbara Bocks
- 13.05.2025 um 12:34
Aktuell erholen sich die Aktienmärkte von den jüngsten Zollstreitigkeiten. Trotz multipler Krisenherde bleiben viele Menschen in Deutschland langfristig optimistisch, was die Renditen der Kapitalmärkte betrifft. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Canada Life.
Für die Studie haben die Tester im April 2025 insgesamt 5.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 18 Jahren online befragt. 73 Prozent der Befragten erwarten, dass sich die Aktienmärkte erholen – ähnlich wie bei einer vergleichbaren Erhebung im Jahr 2022.

Fünf Gründe für Fondspolicen zur Altersvorsorge
Auf diese Finanzprodukte setzen die Deutschen
Die sieben häufigsten Fehler bei der Geldanlage
Ganze 41 Prozent stimmen dieser Aussage sogar eindeutig zu. 32 Prozent stimmen eher zu. Nur 11 Prozent der Befragten stimmen eher nicht oder gar nicht zu. Zum Vergleich: 2022 waren es mit etwa 72 Prozent ähnlich viele Menschen, die davon ausgingen, dass sich die Börsenkurse erholen oder dass sie steigen werden.
„Verbraucher haben ein zunehmend gefestigtes Verständnis für den renditeorientierten Kapitalaufbau entwickelt. Diese positive Grundhaltung können Finanz- und Versicherungsberater gezielt nutzen“, kommentiert Igor Radovic, Vorstand bei Canada Life.
Welche Finanzprodukte bei deutschen Anlegern am beliebtesten sind, erfahren Sie hier.
Sorgen um Migration, Krieg und Lebenshaltungskosten dominieren
Die Neuauflage der Studie zeigt jedoch auch: Die Themen, die die Bevölkerung bewegen, sind heute breiter gefächert als noch vor drei Jahren. Damals stand der Ukraine-Krieg im Zentrum der Besorgnis. Heute dominieren die folgenden drei Schwerpunkte:
Migration (53 Prozent)
kriegerische Konflikte in Europa (52 Prozent)
steigende Lebenshaltungskosten (49 Prozent)
Auch der Aufstieg radikaler politischer Gruppen (42 Prozent) bereitet vielen Sorgen. In der Folge sehen viele Befragte Handlungsbedarf bei der Bundesregierung – vor allem bei der Migrationspolitik (56 Prozent), inneren Sicherheit (43 Prozent) und Verteidigungsfähigkeit (41 Prozent).
Rentenreform hat geringe Priorität
Interessanter Befund für die Versicherungsbranche: Die Rentenreform landet mit nur 21 Prozent auf Platz 6 der politischen Prioritätenliste. In der Vorgängerstudie sprachen sich noch 22 Prozent der Teilnehmenden dafür aus, der Rentenreform Priorität einzuräumen.
Für Radovic ein klarer Hinweis: „Die niedrige Priorität der Rentenpolitik und das anhaltende Vertrauen in die Märkte zeigen, dass Versicherer das Potenzial der privaten Altersvorsorge stärker nutzen sollten.“

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren