Assekuranz der Zukunft

Das Bundeskabinett hat den Provisionsdeckel für die Lebens- und Restschuldversicherung bislang nicht abgesegnet – sehr zum Verdruss des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV). Die Leiterin des VZBV-Finanzmarktteams, Dorothea Mohn, plädiert nun dafür, gegebenenfalls zunächst nur den Provisionsdeckel für Restschuldversicherungen zu regeln. mehr

Der Chef des Bunds der Versicherten (BdV), Axel Kleinlein, hat den deutschen Lebensversicherern ignorantes Verhalten vorgeworfen. Die Branche sei nicht fähig, sich für „neue politische Entwicklungen zu öffnen“ und sei zudem nicht in der Lage „das Thema Vertrieb neu zu denken“, echauffierte sich Kleinlein im Blog des BdV. mehr

Der Pflegenotstand in Deutschland lässt die Menschen umdenken: Bereits jetzt ist die Mehrheit der Über-55-Jährigen davon überzeugt, später einmal nicht nur von Menschenhand gepflegt zu werden. Glücklich ist sie darüber aber nicht, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr

Die Zahl der Riester-Verträge ist im ersten Quartal 2019 erneut zurückgegangen. Das belegen aktuelle Zahlen des Bundesarbeitsministeriums. Nur eine Riester-Gattung zeigte noch ein Plus. mehr

Der Aderlass scheint vorerst gestoppt: Im zweiten Quartal 2019 ist die Zahl der registrierten Versicherungsvermittler nahezu stabil geblieben. Gegenüber dem ersten Quartal gaben 540 Vermittler ihre Zulassung auf – ein Minus von 0,27 Prozent, sodass nunmehr 199.421 Personen registriert sind. mehr

Wie viel müssen 22-Jährige heute zurücklegen, um im Rentenalter 70 Prozent ihres Nettogehalts zur Verfügung zu haben? Der „Young-Money-Blog“ auf „Spiegel Online“ kommt zu diesem Ergebnis: Rund 8 Prozent ihres heutigen Nettoeinkommens müssten die jungen Sparer monatlich auf die hohe Kante legen. Doch die Beispielrechnung zieht auch Kritik von Lesern auf sich. mehr

Die Zahl der Menschen, die mindestens 100 Jahre alt sind, hat sich in den vergangenen fast 20 Jahren mehr als verdreifacht. Das geht aus aktuellen Schätzungen der Vereinten Nationen hervor. mehr

Frauen sorgen seltener für ihre Zukunft vor als Männer – so weit, so bekannt. Doch laut aktueller Daten beginnen Frauen zumindest deutlich früher mit der Altersvorsorge als noch vor zehn Jahren. So sank das durchschnittliche Abschlussalter von 34 Jahren im Jahr 2009 auf nunmehr 31,5 Jahren, wie der Finanzdienstleister Swiss Life berichtet. Die größte Veränderung zeige sich bei der privaten Rentenversicherung, so Swiss Life.mehr

Überaltert, unmodern und unflexibel – derlei Vorurteile über Ausschließlichkeitsagenturen sind fehl am Platze, meint die Unternehmensberatung EY Innovalue. Nichtsdestotrotz seien rund 75 Prozent aller Agenturen für die zukünftigen Anforderungen des Marktes und der Kunden „noch nicht adäquat aufgestellt“, teilt EY Innovalue auf Basis einer Studie mit – und nennt Gegenmaßnahmen. mehr

Lange Wartezeiten, weite Anfahrten, überfüllte Praxen – der Fachärztemangel wird für die Menschen hierzulande immer spürbarer. Lösungen müssen her, um trotzdem allen Patienten schnellstmöglich helfen zu können. Eine Idee: Online-Sprechstunden. Laut einer aktuellen Umfrage würde jeder dritte Deutsche ein solches Angebot in Anspruch nehmen. mehr

Der Staat verspricht in Sachen Sozialversicherung viel – und die Beitragszahler müssen dafür aufkommen. Wie eine aktuelle Studie zeigt, verbergen sich hinter den Leistungsversprechen mittlerweile Schuldenberge in Höhe von 7,6 Billionen Euro. Mehr dazu hier. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen