Assekuranz der Zukunft

In der neu aufgeflammten Debatte um ein Totalverbot von Provisionen im Banken- und Versicherungsvertrieb hat sich das Bundesfinanzministerium eingeschaltet – und sich gegen ein Provisionsverbot ausgesprochen. Andernfalls drohe „eine Beratungslücke in der Fläche“, beruft sich die „Süddeutsche Zeitung“ auf eine Sprecherin. mehr

Die Finanzaufsicht Bafin erwartet, dass viele Lebensversicherungskunden in den kommenden Jahren auf steigende Zinsen hoffen dürfen. „Ich rechne schon damit, dass die Überschussbeteiligung in der Breite steigen wird“, sagte Deutschlands oberster Versicherungsaufseher Frank Grund – für das Neukundengeschäft der Lebensversicherer ist der Bafin-Mann weniger optimistisch. mehr

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat die bekanntgewordenen Pläne der Versicherungswirtschaft für eine neue „Bürgerrente“ kritisiert. Der Vermittlerverband befürchtet, dass die Riester-Rente dem Vorhaben geopfert wird und hält zudem die „beratungslose digitale Abschlussoption“ für „äußerst bedenklich“. mehr

Die Finanzaufsicht Bafin plant, die Namen von Versicherern öffentlich zu machen, wenn diese in ihrer Geschäftsorganisation einschließlich der IT schwerwiegende Mängel aufweisen. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ). Damit würde sich die sonst so verschwiegene Bafin am Prinzip des „naming and shaming“ der britischen Finanzaufsicht orientieren, folgert die SZ. mehr

Die Lebensversicherer haben von der eingeleiteten Zinswende unterm Strich profitiert. Zu diesem Fazit kommt eine Analyse der Rating-Agentur Assekurata. Demnach könne die Branche noch in diesem Jahr Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve (ZZR) verbuchen. Gleichwohl hätten sich die meisten Versicherer „sicherlich einen weniger raschen Anstieg gewünscht“, meint Assekurata-Analyst Lars Heermann. Hier kommen die Details. mehr

MLP gilt als Experte für die Beratung von Hochschulabsolventen. Pfefferminzia befragte mit Tom Robin Blaschke einen von MLP ausgebildeten Makler zu Finanzbildung, Zugang und Akzeptanz bei der von vielen Beratern begehrten Zielgruppe. mehr

Norman Wirth, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Finanzdienstleistung AfW, hat die Versicherungsbranche dazu aufgerufen, gemeinsam gegen ein mögliches Provisionsverbot zu kämpfen. „Es würde zu Verwerfungen führen, wenn ein Provisionsverbot kommt“, warnte Wirth im Exklusiv-Gespräch mit Pfefferminzia. mehr

Auch in der Finanzplanung sollten Versicherungsanlageprodukte eine wichtige Rolle spielen. Matthias Pendl, Vertriebsleiter bei Standard Life, erläutert warum Fondspolicen in dieser Beratungsdisziplin immer noch sträflich unterschätzt werden. mehr

Zum Jahreswechsel geht es nicht nur darum, so weiterzumachen wie bislang, sondern vor allem zu schauen, an welchen Stellschrauben Vermittlerinnen und Vermittler noch drehen können. Unsere Kolumnisten Stephan Busch und Tim Schreitmüller geben ihnen strukturierte Denkanstöße an die Hand, um neuen Schwung ins alte Tun zu bekommen. mehr

Sag, wie hältst du es mit der Vermittlerregulierung und -vergütung? Führende Finanzpolitikerinnen und -politiker haben sich im Rahmen des 19. AfW-Hauptstadtgipfels positioniert und erklärt, welche Regulierungsschritte sie für sinnvoll halten – und welche nicht. mehr

Die am Markt gestiegenen Renditen für Anleihen ziehen weiter ihre Kreise. Jetzt geht der Versicherer Standard Life bei seinen Fondspolicen den nächsten Zinsschritt. Gut für die Bald-Rentner. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können
Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte

GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen