PKVPKV

Werbung

Fehlsichtige, die sich einer Lasik-Operation unterziehen, müssen den teuren Eingriff in der Regel aus eigener Tasche zahlen. Eine Frau wollte das ändern und reichte die 3.500 Euro teure Rechnung bei ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) ein. Die stellte sich quer – am Ende musste der Bundesgerichtshof (BGH) über den Fall entscheiden. Die bemerkenswerte Urteilsbegründung lesen Sie hier. mehr

Das deutsche Gesundheitssystem aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung (GKV/PKV) gehört zu den besten in Europa. Dieses Fazit zieht das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) auf Basis eines aktuellen Ländervergleichs. Demnach erhalten deutsche Patienten einen sehr guten Zugang zu medizinischen Leistungen und müssen am kürzesten auf einen Arzttermin warten. mehr

Das Analysehaus KVpro.de hat ein neues Vergleichsportal für private Krankenvollversicherungstarife gestartet. An „KV-Fux.de“ haben auch Versicherer wie Concordia, Debeka, Huk-Coburg und die Pax-Familienfürsorge mitgewirkt. Nutzer können über das Portal Infos zu Leistungen und Tarifen aller großen Anbieter einholen, ohne persönliche Daten eingeben zu müssen. Wie’s funktioniert, lesen Sie hier. mehr

Die Monopolkommission hat ein Sondergutachten für die Krankenversicherung in Deutschland vorgelegt. Darin beklagt sie vor allem wettbewerbliche Defizite zwischen GKV und PKV, die zu unnötigen Kosten für Versicherte führen. Nun fordert die Kommission eine Stärkung des Wettbewerbs und gibt auch Anregungen dazu. In einer ersten Stellungnahme des PKV-Verbands kommen diese aber weniger gut an. mehr

Wird ein privat Krankenversicherter am Arbeitsplatz gemobbt und wird er dadurch arbeitsunfähig, steht ihm ein Krankentagegeld zu. Das erklärt Rechtsanwalt Bernd Brandl auf Basis eines aktuellen Urteils. Hier kommen die Details. mehr

7.985 Beschwerden von Versicherungskunden liefen im vergangenen Jahr bei der Aufsichtsbehörde Bafin auf. Ein Jahr zuvor waren es noch 7.843 Fälle. Worüber sich die Kunden vor allem erzürnten, lesen Sie hier. mehr

Nach MLP nun Minerva – der Bund der Versicherten (BdV) hat sich erneut mit einen Anbieter von Beratungsleistungen zum PKV-Tarifwechselrecht angelegt. Diesmal steht jedoch kein Maklerunternehmen im Visier der Verbraucherschützer, sondern der Versicherungsberater Minerva. Deren Honorar sei ersparnisbezogen und betrage mehr als das Sechsfache der monatlichen Ersparnis, zürnt der BdV – und mahnt das Unternehmen ab. mehr

Die Bundesbürger sind voll des Lobes für das deutsche Gesundheitssystem, wie eine aktuelle Studie zeigt. Nicht so in Großbritannien. Die Kritik am steuerfinanzierten britischen Gesundheitsdienst NHS ist immer lauter zu vernehmen. Das System sei „nicht zu beherrschen und ineffizient“, geißelt ein Kommentator in der britischen Boulevardzeitung The Sun. mehr

Die Deutschen sind mit dem hiesigen Gesundheitswesen im Großen und Ganzen sehr zufrieden. So sind 79 Prozent der Bundesbürger der Ansicht, alle Leistungen für eine gute medizinische Versorgung zu erhalten. Das sei umso bemerkenswerter, als 60 Prozent der gesetzlich Versicherten gar keine private Zusatzversicherung abgeschlossen haben, so die Einschätzung der Studienautoren des „Healthcare-Barometer 2017“, den die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PWC) veröffentlicht hat. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können
Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte

GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen