Gesundheit
Eine Versicherung verlangt von einer im Urlaub verunglückten Frau, sich nach Deutschland fliegen zu lassen, um dort die Behandlung fortzusetzen. Sie weigert sich, und der Versicherungsschutz erlischt damit. Nun soll sie mehr als 6.000 Euro aus eigener Tasche zahlen – doch sie weigert sich und zieht vor Gericht. Lesen Sie hier, wie der Fall ausgegangen ist. mehr
Es ist wieder soweit: Der Kopf brummt, der Kreislauf spinnt und die Nase läuft – es ist Erkältungszeit. Aber welche Rechte haben Arbeitnehmer, wenn sie wegen Krankheit arbeitsunfähig sind oder sich um ihr erkranktes Kind kümmern müssen? Die Antworten gibt es hier. mehr
Menschen über 55 Jahre sind produktiver und belastbarer im Job als junge Menschen aus der sogenannten Generation Y, die zwischen 1980 und 1999 auf die Welt kamen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie unter Büroangestellten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Demnach erweist sich vor allem das Multitasking als große Bürde im Berufsalltag. mehr
Für eine aktuelle Analyse wurden jetzt PKV-Tarife auf drei Absicherungsniveaus untersucht. Beim Premiumschutz kommen Axa und Debeka gemeinsam auf Platz 1. Beim Standardniveau liegt die R+V knapp vor Arag. Und beim Grundschutz teilen sich Axa und Hansemerkur den Sieg. mehr
Das sogenannte Versichertenklassifikationssystem des Bewertungsausschusses (VKS-BA) sollte man abschaffen. Das fordern die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) in einem aktuellen Gutachten. Die jetzige Regelung führe dazu, dass die gegebenen Kostengewichte den Leistungsbedarf der Betroffenen nicht angemessen widerspiegeln. mehr
SPD-Politiker Karl Lauterbach widerspricht der These, wonach die Einführung einer Bürgerversicherung zu einem massiven Arbeitsplatzverlust führen würde. Im Gegenteil: Der Gesundheitsexperte erwartet durch eine umfassende Reform des Krankenversicherungssystems mehr Jobs. mehr
63 Prozent der Hessen fühlen sich dauergestresst. Das bleibt nicht ohne Folgen. Wie eine Studie der Unfallkasse Hessen zeigt, sind 52 Prozent durch Stress schon mal in eine gefährliche Situation gelangt. Näheres dazu erfahren Sie hier. mehr
Immer wieder zur Bundestagswahl ploppt der Vorschlag von SPD und Grünen auf, die private Krankenversicherung (PKV) abzuschaffen und eine Bürgerversicherung einzuführen. Welche Folgen das hätte, hat nun die Hans-Böckler-Stiftung untersucht. Ein Ergebnis: Je nach Szenario würden 22.700 bis 51.000 Menschen ihren Job verlieren. Hier kommen die Details. mehr
Im Gegensatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung gibt es in der PKV geringere Genehmigungsvorbehalte bei Innovationen und niedrige Budgetgrenzen für die Ärzte. Und auch die Mehreinnahmen durch Privatpatienten können genutzt werden, um in medizinische Innovationen für alle zu investieren. Die Infografik gibt einen Überblick. mehr