GesundheitGesundheit

Werbung

In den vergangenen Jahren sind Probleme mit der Psyche bei den Bundesbürgern immer häufiger aufgetreten. Zahlen des AOK Bundesverbands zeigen nun, dass Arbeitsausfälle aufgrund von psychischen Beschwerden um 80 Prozent zugenommen haben. mehr

In der privaten Krankenversicherung darf der Versicherer die Leistung kürzen, wenn ein „auffälliges Missverhältnis“ zwischen Aufwendungen und Leistung nach Paragraf 192 Absatz 2 VVG vorliegt. In den Versicherungsbedingungen eines Versicherers ist dem PKV-Experten Andreas Sokol nun eine ungenaue Auslegung dieses Paragrafen aufgefallen, die eine Leistungskürzung schon bei einem einfachen Missverhältnis zulassen könnte. Das wirft Fragen zur Beratungshaftung auf. mehr

Häufig war der Bund der Versicherten (BdV) mit seinen Klagen gegen Finanzdienstleister erfolgreich – in diesem Fall jedoch nicht: Das Landgericht Heidelberg hat die Klage des BdV gegen den als Makler registrierten Finanzdienstleister MLP abgewiesen. Konkret ging es um die Befugnisse in der Tarifwechselberatung zur privaten Krankenversicherung. mehr

Einige Parteien – SPD, Linke und Grüne – unterstützen die Idee einer Bürgerversicherung. Demnach soll das bisherige duale Krankenversicherungssystem aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung in ein einheitliches System überführt werden. Deutschlands größter privater Krankenversicherer, die Debeka, ist von dieser Idee alles andere als begeistert. mehr

Auch für das kommende Jahr werden die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung erhöht: Welche Grenzen ab 1. Januar 2018 in der Kranken- und Pflegeversicherung sowie in der Renten- und Arbeitslosenversicherung voraussichtlich gelten werden und wie sich dies auf Arbeitnehmer auswirkt, erfahren Sie hier. mehr

Für wen ist die private Krankenversicherung (PKV) geeignet, wann kann man überhaupt wechseln und wie gelingt unter Umständen die Rückkehr zurück in die gesetzliche Krankenversicherung. Diese und weitere Fragen haben Leser an die Stiftung Warentest gestellt. Die – oft recht negativ gefärbten – Antworten lesen Sie hier. mehr

Die gesetzlichen Krankenversicherer (GKV) sitzen auf einem Schuldenberg von 6,8 Milliarden Euro. Schuld daran seien vor allem säumige Selbstständige, heißt es seitens des GKV-Spitzenverbands. Doch dabei handelt es sich nur um eine Vermutung. Tatsächlich dürfte das Milliardenloch zum Großteil auf „obligatorisch Anschlussversicherte“ zurückgehen – was Leiharbeiter bei Amazon damit zu tun haben, lesen Sie hier. mehr

Gerade für Verbraucher klingen Versicherungsbedingungen oft wie eine völlig andere Sprache. Das muss und sollte nicht sein. Der Branchenverband GDV hat seine Musterbedingungen für Verbraucher daher nun verständlicher gemacht. mehr

Das Analysehaus Franke und Bornberg hat sich für das Handelsblatt ambulante und stationäre Krankenzusatzversicherungen angeschaut und bewertet. Bei den ambulanten Policen schnitten 7 Versicherer mit der Note „sehr gut“ ab, im stationären Bereich waren es 13, die diese Note erhielten. Wer die Nase vorn hat, lesen Sie hier. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen