Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Angesichts der guten Finanzlage wächst bei der AOK das Selbstbewusstsein: „Wenn alle Kassen so wirtschaften würden wie die AOK, hätten wir jährlich rund zwei Milliarden Euro weniger Ausgaben in der GKV“, meint Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. Dies entspräche einer Beitragsreduzierung um 0,2 Prozentpunkte. mehr
Bisher ist es oft so, dass eine medizinische Behandlung unterschiedlich viel kostet, je nachdem, ob sie in einem Krankenhaus oder in einer Arztpraxis stattfindet. Das ist Unsinn, findet die Techniker Krankenkasse und testet in Thüringen nun ein neues Vergütungsmodell. mehr
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat untersucht, wie sich eine Rückkehr zur vollständig paritätischen Beitragsfinanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auswirken würde. Ein Ergebnis: Käme es so, könnte die ganze deutsche Wirtschaft darunter leiden. mehr
Wenn Krankenkassen einmal Verträge über die Lieferung von Grippeimpfstoffen mit der Pharmaindustrie geschlossen haben, ist auch eine Gesetzesänderung nicht unbedingt ein Kündigungsgrund. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen. mehr
Insgesamt betrachtet hat sich die Finanzlage der 69 bundesunmittelbaren Krankenkassen in Deutschland verbessert. Schaut man aber genauer hin, gehen die Ergebnisse von Kasse zu Kasse sehr auseinander. So müssen sich manche GKV-Versicherte wohl auf höhere Zusatzbeiträge einstellen, wie ein aktueller Bericht des Bundesversicherungsamts nahelegt. mehr
Unter bestimmten Umständen können Versicherer ein Krankentagegeld herabsetzen. Zwar hat der Bundesgerichtshof die ursprüngliche Klausel in den Musterbedingungen wegen Intransparenz für unwirksam erklärt. Nun gibt es aber eine neue, die die Versicherer laut KVProfi Thorulf Müller auch für Bestandskunden anwenden. Warum er das für rechtswidrig hält und was Makler nun tun müssen, erfahren Sie hier. mehr
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Patienten, die im Krankenhaus behandelt wurden, um 277.400 gewachsen. Das entspricht einem Plus von 1,4 Prozent, wie Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen. mehr
Unter den Bundesbürgern gibt es einige Irrtümer in Sachen Krankenversicherung. So begegnet Versicherungsmakler Sven Hennig zum Beispiel immer wieder der Glaube, dass man in bestimmten Situationen gezwungen sei, in die private Krankenversicherung (PKV) zu wechseln. Etwa, wenn man sich selbstständig mache. Das stimmt so nicht, erklärt Hennig in seinem Blog – und geht dabei auch darauf ein, wer wirklich nicht in die PKV gehört. mehr
SPD-Politiker Karl Lauterbach ist voll im Wahlkampfmodus. Interview nach Interview gibt er, das Thema dabei meistens: die private Krankenversicherung (PKV). Der Welt am Sonntag sagte er nun, die Beiträge für Nicht-Beamte würden sich in der PKV in den kommenden zehn Jahren verdoppeln. mehr