Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Angehende Beamte haben in manchen Bundesländern die Wahl zwischen zwei Beihilfe-Systemen für die Krankenversicherung. Wer die pauschale Beihilfe wählt und später Dienstherrn und Bundesland wechselt, muss jedoch mit Problemen rechnen. mehr
Das Corona-Virus breitet sich weiter aus. Wie ist derweil die Stimmung bei den Krankenkassen? Man erwarte bei einer Pandemie ein „spürbares“ Ausgaben-Plus, heißt es etwa von der Barmer. Weitere Einschätzungen der gesetzlichen Krankenversicherer zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr
Gerade bei einer länger dauernden Psychotherapie bauen die Krankenkassen anscheinend Druck auf Patienten auf, bedrängen und bedrohen diese. Das zeigen rund 100 durch den Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (BVVP) dokumentierte Fälle. Hier erfahren Sie mehr dazu. mehr
In der freien Wirtschaft gilt der Grundsatz: Große Unternehmen zahlen besser als kleine. Dieser Zusammenhang lässt sich aber auch bei den Gehältern der Chefs der gesetzlichen Krankenversicherer (GKV) nachweisen – Krankenkassen mit vielen Kunden geben ihren Spitzenmanagern tendenziell deutlich mehr Geld als kleinere Kassen. Hier kommen die Zahlen. mehr
Die gesetzlichen Krankenversicherer (GKV) könnten 2021 wieder ihre Zusatzbeiträge erhöhen – und zwar drastisch. Erstmals dürften einige Kassen bald sogar erstmals mehr als 2 Prozent verlangen. Die Gründe erfahren Sie hier. mehr
Studierende können relativ frei darüber entscheiden, ob sie sich lieber gesetzlich oder privat krankenversichern lassen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. mehr
Die Defizite in Milliardenhöhe in der GKV aus dem vergangenen Jahr, sieht die FDP als Alarmsignal. Sie macht für die Verluste vor allem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verantwortlich. Die Liberalen werfen ihm vor, in seiner Politik nicht an die nachfolgenden Generationen zu denken. mehr
Im Jahr 2019 kam es in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zum ersten Mal seit 2015 zu hohen Verlusten. Laut einem aktuellen Medienbericht lag das Defizit bei rund 1,6 Milliarden Euro. mehr
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat einen eigenen Pensionsfonds aufgebaut. Für die TK habe die betriebliche Altersversorgung und deren Sicherheit eine hohe Bedeutung, teilte das Unternehmen laut einem Medienbericht mit. Der Vorteil: Der Fonds könne das Vermögen globaler, diversifizierter und mit mehr Renditechancen investieren. mehr