Branche
Einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zufolge hat ein Kunde nach dem Widerruf seiner Fondspolice zu viel Geld bekommen. Denn die Karlsruher Richter legen in dem Revisionsverfahren eine geänderte Berechnungsmethode zugrunde. mehr
Allzu gern rücken die „kleinen“ Versicherungen wie die aus dem Reisebereich in den Hintergrund. Zu Unrecht, findet Tobias Haff, Mitglied der Geschäftsleitung des B2B-Vergleichsportals Procheck24. Denn diese Policen können die Kundenbindung enorm stärken. mehr
Sie sind schon lange im Geschäft? Und wenn es um Versicherungen geht, macht Ihnen so schnell keiner etwas vor? Dann kommen hier zehn Fragen, mit denen Sie Ihr Wissen unter Beweis stellen können. mehr
Die deutsche Nationalmannschaft hat es ins Achtelfinale der Europameisterschaft geschafft. Auf dem Platz sind Spieler wie Thomas Müller, Mats Hummels und Jerome Boateng unentbehrlich. Aber wie steht es um den Marktwert der Kicker? Das zeigt die Infografik. mehr
Ein Versicherungsvertreter aus Hamm hat seine Kunden systematisch betrogen und so Provisionen in Höhe von über 34.000 Euro erwirtschaftet. Doch der Schwindel flog auf. mehr
Im Vergleich zu früheren EM-Kadern sind Jogi Löws Jungs im Vorteil. Nicht nur verdienen sie deutlich mehr als die Profi-Fußballer in den siebziger Jahren etwa. Sie werden auch deutlich älter. Lag die Lebenserwartung der EM-Spieler im Jahr 1972 beispielsweise bei durchschnittlich 78,6 Jahren, können Hummels, Müller & Co. heute mit 84,8 Jahren rechnen. mehr
Auf der MLP-Hauptversammlung ist heftige Kritik an der Arbeit des Vorstandsvorsitzenden Uwe Schroeder-Wildberg laut geworden: Rechtsanwalt Karl Benedikt Biesinger forderte ihn zum Rücktritt auf. Ein MLP-Sprecher stellte indes die Absichten des Aktionärsvertreters infrage. mehr
Die Grafik verdeutlicht sehr schön, warum sich heute jeder möglichst früh mit der privaten Altersvorsorge befassen sollte. Wegen des demografischen Wandels verschlechtert sich nämlich das Verhältnis von Beitragszahler zu Rentenbezieher in der gesetzlichen Rente zusehends. Kamen auf einen Rentner im Jahr 1962 noch sechs Beitragszahler, waren es 2014 nur noch zwei. Die Finanzierung krankt und folglich muss die Rentenhöhe sinken. mehr
Die Unwetter der vergangenen Wochen haben mal wieder gezeigt, wie schnell sich große Schäden nach Starkregen und Stürmen ergeben können. Viele Deutsche haben sich trotzdem noch nicht ausreichend versichert. Alina Schön vom Branchenverband GDV geht im Video daher auf wichtige Fragen zum Thema ein: Wie können die Menschen Haus und Auto schützen, welche Versicherung zahlt und was ist im Schadenfall zu tun? mehr