Branche
Dieses Mal: DWS-Mann Sebastian Mentel erklärt die Entscheidung des Fondshauses, das Neugeschäft mit Riester einzustellen. Jan Helmut Hönle, Experte für Video- und Online-Beratung, gibt Tipps für die digitale BU-Beratung. Und Andsafe-Generalbevollmächtigter Christian Buschkotte geht auf den Nutzen von Fahrradversicherungen ein. mehr
Viele Versicherungsvermittler übernehmen gerade zu Beginn ihrer Selbstständigkeit jeden Auftrag, der sich bietet. Das wird dann im weiteren Verlauf des Berufslebens so beibehalten. Ein Fehler, findet der auf Apotheken spezialisierte Makler Michael Jeinsen. mehr
Vor allem junge Leute der Generation Y legen bei der Auswahl von Finanz- und Versicherungsprodukten verstärkt Wert auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitsprinzipien – und wählen auch ihren Makler dementsprechend aus. Doch wie setzt man Nachhaltigkeit im eigenen Büro um? mehr
Bankbetriebswirt Ricardo Tunnissen startete vor gut acht Monaten ins Abenteuer Instagram, um mit Menschen in Kontakt zu kommen, die sich für Geld und Finanzen interessieren. Mittlerweile hat er fast 10.000 Follower. Welche Erfahrungen und Tipps er aus diesen acht Monaten gezogen hat, berichtet er in seinem Gastbeitrag. mehr
Dieses Mal: Simon Dittrich stellt die Kernergebnisse des diesjährigen Marktberichts Nachhaltige Geldanlagen vor. Und Helvetia-Vorstand Thomas Lanfermann spricht über die Versicherung von Elektroautos. mehr
Sechs Jahre ist es her, dass Abgasmanipulationen bei Diesel-Fahrzeugen bekannt wurden – und seitdem steigen die Prozesskosten munter weiter. Einer aktuellen Auswertung des Branchenverbands GDV zufolge handelt es sich um das „bislang teuerste Schadenereignis in der Rechtsschutzversicherung überhaupt“ – mit einer Gesamtschadenhöhe von mittlerweile mehr als 9 Milliarden Euro. mehr
In dieser Spezialausgabe unseres Podcasts „Die Woche“ widmen wir uns der Zielgruppe der Beamten und dem Thema Beihilfe. Warum ist diese Zielgruppe so spannend? Wie bekommt man als Makler Zugang dazu? Wieso ist die private Krankenversicherung der Standard bei Beamten? Und wie unterscheiden sich Beihilfetarife? Das und mehr erfahren Sie in dieser Folge! mehr
Muss man in der Beratung zur Arbeitskraftabsicherung auf jedes Detail im Bedingungswerk eingehen? Oder reicht es, wenn man dem Kunden das Produkt so erklärt, dass er weiß, wann es greift und wie die Unterschiede zu anderen Produkten sind? Letzteres meint Versicherungsmakler Philip Wenzel. Mehr dazu lesen Sie in seiner neuen Kolumne. mehr
Die Debatte, ob eine harte Garantie in der privaten Altersvorsorge sinnvoll oder überhaupt noch darstellbar ist, hat unlängst auch die betriebliche Altersversorgung (bAV) erfasst. Auf dem 14. HDI bAV-Expertenforum gab es hierzu klare Einschätzungen von Experten – und wie immer auch einen Ausflug ins bAV-Recht und in die Welten des Kapitalmarkts. mehr