Wegen des nun schon Jahre anhaltenden Niedrigzinsniveaus, sinken die Überschüsse in der klassischen Lebensversicherung immer weiter. Warum es sich für Versicherte trotzdem lohnt, am Vertrag festzuhalten. mehr
Leute, die ein Haus bauen, brauchen spezielle Versicherungen. Welche das sind, erfahren Sie hier. mehr
Die Fußball-Europameisterschaft steht schon bald an. Manch einer wird sich beim Stadionbesuch fragen: Was, wenn mir hier etwas passiert? Für Kurzentschlossene gibt es dabei das Produkt Stadionschutz des Fintechs Situative, das sich einfach übers Smartphone abschließen lässt. Welche Vor- und Nachteile dieses Angebot hat. mehr
Unter den begrenzten Provisionen bei der Privaten Krankenversicherung und Lebensversicherung litten besonders Finanzvertriebe, die stark auf das Personengeschäft setzten. Wie sich die DVAG den Problemen der Branche entziehen konnte, erklärt Vorstandsmitglied Hans-Theo Franken im Interview. mehr
Im Rahmen der Jahrespressekonferenz stellte Marcus Nagel, Vorstandsvorsitzender der Zurich Gruppe Deutschland, das neue Strategieprogramm „z e1ns“ des Versicherers vor. Ziel ist es, die Zurich als einen der Top-5-Versicherer in Deutschland zu etablieren. Dazu werden Stellen und Standorte abgebaut und auch etablierte Marken aufgegeben. mehr
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat zum achten Mal in Folge Riester-Rentenversicherungen untersucht. Allen Abschaffungswünschen seitens der Politik zum Trotz kommen die Tester zu der Aussage: „Riester lohnt sich“. Die Testergebnisse gibt es hier. mehr
Wieder eine neue Entwicklung aus dem Fintech-Markt: Das Unternehmen IDnow hat sich das Thema elektronische Signatur vorgenommen und eine neue Online-Lösung entwickelt, die den Vertragsabschluss im Internet in Minuten ermöglicht. Auch für Makler und Vermittler ist das Konzept interessant. mehr
Die Landesbausparkasse LBS West aus Münster verteidigt die Riester-Rente gegen die anhaltende öffentliche Kritik. Zumindest in Bezug auf den sogenannten Wohn-Riester seien die Vorwürfe gegen die staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukte nicht nachvollziehbar. mehr
Nach den hohen Beitragserhöhungen der vergangenen Jahre sind viele privat Krankenversicherte offen für die Sparangebote der Tarifoptimierer. Doch deren Akquise von potenziellen Kunden steht jetzt wieder in der Kritik von Versicherungsmaklern und Verbraucherschützern. mehr