Durch das wirtschaftliche Umfeld wird die betriebliche Altersversorgung (bAV) für Arbeitnehmer immer wichtiger. Dabei müssen Arbeitgeber noch aktiver auf ihre Mitarbeiter zugehen und sie mit verständlichen Infos versorgen, zeigt eine aktuelle Studie. mehr
Jemand ist privat mit seinem Firmenwagen unterwegs und es kommt zum Unfall, die Versicherung zahlt eine Entschädigung – wie müssen Unternehmer das nun buchen? Handelt es sich um Betriebseinnahmen? Oder doch um private Einnahmen? Hier kommt die Antwort. mehr
Nach einem Fahrradunfall braucht ein Mann Hilfe bei Alltagstätigkeiten. Der Haftpflichtversicherer des Unfallverursachers will für die Pflegekosten aber nicht in Gänze aufkommen. Wie der Fall ausging, lesen Sie hier. mehr
Jung, DMS & Cie. kauft vom Versicherungs- und Rückversicherungsmakler Aon Deutschland einen Privatkunden-Bestand von rund 20.000 Verträgen. Die Netto-Jahresprämie liegt bei rund 8,5 Millionen Euro, erklärt JDC-Chef Sebastian Grabmaier. mehr
Nach einem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union könnten auch die deutschen Niederlassungen britischer Versicherer ihre Geschäftszulassung hierzulande verlieren. Was das für Versicherungsvermittler bedeutet, erklärt Klaus Wiener vom Branchenverband GDV. mehr
Glücklich und zufrieden im Leben, aber genervt von der Arbeit – dieses Bild zeichnet eine Datenbank zur Zufriedenheit der deutschen Finanzberater. Demnach entsprechen nur die Werte der Mitarbeiter der Versicherungsbranche dem allgemeinen Durchschnitt der deutschen Bevölkerung. mehr
Die Analysten der Rating-Agentur Assekurata haben einen Marktausblick für die private Krankenversicherung erstellt. Ein Ergebnis: Der Rechnungszins sinkt in der Branche. Das wiederum könnte dazu führen, dass Kunden für eine Pflegeversicherung mehr zahlen müssen. mehr
Da ein Versicherer nach jedem Schaden das Recht hat, zu kündigen, sollte man nicht jeden Schaden bei seinem Anbieter geltend machen. Aber bis zu welcher Schadenshöhe gilt das? Finanzberater Wolfgang Ruch alias Mr. Moneypenny liefert in seinem Video Antworten. mehr
Risikovoranfrage-Tools sind für Makler wichtige Helfer im Alltag. Sie unterstützen beim Beratungsprozess und sparen wertvolle Zeit. Wir stellen interessante Lösungen vor und lassen Makler von ihren Erfahrungen berichten. mehr