Versicherungsmakler, die mit der Oberösterreichischen Versicherung zusammenarbeiten, können ihre Provisionen ab sofort online abrufen – jedoch nicht mehr auf dem Papier. Den Postversand der Provisionsnoten hat das Unternehmen zum Oktober eingestellt. mehr
Man sieht es den Menschen einfach nicht an. Betrüger haben eben keinen Sticker am Anzug: I‘m a deceiver – zu Deutsch: Ich bin ein Blender. Was nach einer einvernehmlichen Nachfolgeregelung zwischen dem Verkäufer einer Maklerfirma und dem Käufer aussieht, kann auch zum Fiasko werden, weiß Bestandsexperte Peter Schmidt. Was man aus konkreten Fällen lernen kann, schreibt er in seiner Kolumne. mehr
Bei vielen Vermittlern schwächelt der Absatz von privaten Krankenversicherungen (PKV). Wer auf spezielle Zielgruppen-Konzepte setzt, hat aber gute Voraussetzungen, sich das lukrative Beratungsfeld auch künftig zu erhalten. mehr
Den immer wieder neu aufflammenden Gerüchten über eine Fusion mit der Generali hat die Axa nun einen Riegel vorgeschoben. Das ergebe überhaupt keinen Sinn, so Axa-Chef Thomas Buberl. Wen er als wahren Wettbewerber von morgen ansieht, lesen Sie hier. mehr
Die Deutsche Familienversicherung (DFV) hat eine neue private Pflegezusatzversicherung auf den Markt gebracht. Es ist die Antwort auf das zweite Pflegestärkungsgesetz, das zum 1. Januar 2017 in Kraft tritt. Das neue Gesetz werde die Finanzierungslücken im Pflegefall nämlich nicht schließen können, meint DFV-Chef Stefan M. Knoll.mehr
Bedürfnisse und Wünsche im Leben ändern sich. Auch für den Ruhestand. Uwe-Matthias Müller, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Initiative 50plus, erläutert, was Berater wissen müssen, um bei künftigen Rentnern zu punkten. mehr
Die Inter Versicherungsgruppe hat ihre Konzernstruktur neu geordnet. Was genau geplant ist und ob sich dadurch etwa für die Belegschaft ändert, lesen Sie hier. mehr
Es ist schon verwunderlich, was sich gerade in den Medien zum Thema Beitragsanpassungen abspielt, findet KVProfi Thorulf Müller. Was soll denn eine untypische Beitragsanpassung sein? Und was eine unauffällige? In seinem Kommentar geht Müller auf die aktuellen – und ab März weiter hinzukommenden – Beitragsanpassungen ein, und stellt sieben Forderungen auf, wie man mit dem Thema in Zukunft umgehen sollte. mehr
Wie könnten sich die beiden Freihandelsabkommen Ceta und TTIP auf den Gesundheitssektor hierzulande auswirken? Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, hat so seine Bedenken. Etwa, wenn sich ausländische Investoren in Krankenhäuser einkaufen und die medizinische Versorgung dann auf Gewinnmaximierung ausrichten. Mehr dazu lesen Sie im Interview. mehr