Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren so einiges verändert – so auch die Versicherungsbranche. Trotz Apps und Co. wünscht sich gut jeder zweite Versicherte in Zukunft eine persönliche Beratung beim Vermittler oder bei sich zu Hause. Die neuen, digitalen Möglichkeiten sind dagegen bisher eher weniger beliebt, zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr
Viele deutsche Autofahrer sind Telematik-Tarifen gegenüber noch eher skeptisch eingestellt. Aber: Fast eine Million Kfz-Versicherte würden in einen solchen Tarif wechseln, zeigt eine aktuelle Studie. Potenzial, dass den Versicherer entgeht. mehr
Viele Menschen glauben, sie können nicht berufsunfähig werden, weil sie den ganzen Tag nur im Büro sitzen. Ein Fehlglaube. Welchen Risiken Schreibtischtäter ausgesetzt sind und wie Makler ihnen den Abschluss einer BU doch nahebringen können. mehr
Die sogenannte „Leichte Sprache“ soll vor allem Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen helfen – aber warum eigentlich nicht allen? Das Magazin Brandeins hat sich mal das Antwortschreiben eines Kundenbetreuers der Allianz vorgenommen und in einfache Sprache „übersetzt“. mehr
Jeder zweite Deutsche über 50 Jahre (54 Prozent) will in den kommenden zwölf Monaten in Gesundheitsleistungen investieren, das sind noch etwas mehr als im Vorjahreszeitraum (51 Prozent), wie die Studie „Liquidität 50plus“ zeigt. Demnach ist den sogenannten Best Agern eher bewusst, „was im Leben wirklich wichtig ist". mehr
In einem aktuellen Video empfiehlt Finanzberater und Bestseller-Autor Marc Friedrich, was viele Anlageberater das kalte Grausen lehren dürfte: Verbraucher sollen zu Hause Bargeld horten. Der Grund: Der nächste Crash an den Märkten sei nicht weit. mehr
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger schlägt eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes von derzeit 42 auf 56 Prozent vor. Dieser soll bei höheren Einkommen als bisher greifen. Auf diese Weise will der Ökonom die wachsende Ungleichheit der Gesellschaft stoppen. mehr
Drei von vier Mietern wollen Eigentümer sein. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter 2.100 Deutschen. Besonders stark ist dieser Wunsch bei jüngeren Menschen ausgeprägt: Neun von zehn Mieter unter 40 Jahren möchten eines Tages Immobilienbesitzer sein. mehr
Kommt es – etwa nach einem Hochwasser – zu Schäden an Immobilien, ist der Makler oft erster Ansprechpartner des Kunden. Warum sich hierbei die Zusammenarbeit mit einem Netzwerk an Sanierungsbetrieben lohnt und inwiefern dies dem Image des Maklers gut tut, fragten wir Lothar Droste, Geschäftsführer des Netzwerks SchadenDienst24. mehr