Ab 2018 gibt es eine Gesetzesänderung, die unter anderem für Betreiber von Online-Shops wichtig ist. Beachten Betroffene diese nicht, drohen Abmahnungen. Denn: Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird kostenlos. mehr
Für einen heute 60-jährigen Mann liegt die Chance, 90 Jahre alt zu werden, bei immerhin rund 48 Prozent. Seine Aussichten, auch noch den 95. Geburtstag zu erleben, stehen mit 20 Prozent ebenfalls nicht schlecht. Das Zahlenbeispiel stammt von Finanzwissenschaftler Jochen Ruß. Was er daraus folgert, lesen Sie hier. mehr
Wer fahrlässig mit dem eigenen Wohnungsschlüssel umgeht und deshalb von Einbrechern heimgesucht wird, kann sich nicht unbedingt auf seinen Versicherungsschutz verlassen. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Hamm. mehr
In Deutschland häufen sich zurzeit Diebstähle teurer Medizintechnik. Vor allem Rheinland-Pfalz ist betroffen. Insgesamt kam seit Februar 2014 ein Schaden von mehr als 20 Millionen Euro zusammen. mehr
Welcher Versicherer hat in Europa die Nase vorn, wenn es um die gebuchten Bruttobeiträgen 2016 geht? Wie die Grafik des Datenportals Statista auf Basis eines Mapfre-Reports zeigt, schafft es die französische Axa mit 94,2 Milliarden Euro auf Platz 1. Deutschlands Marktführer Allianz schiebt sich mit 76,3 Milliarden Euro auf Platz 2 vor den italienischen Generali-Konzern mit 70,5 Milliarden Euro. mehr
Viele Makler greifen auf Indexpolicen als Alternative zur konventionellen Lebensversicherung zurück. Thomas Keßling, Analyst der Rating-Agentur Assekurata, sagt im Interview mit Pfefferminzia, warum Versicherer die Produktgattung im Vergleich zu fondsgebundenen Policen und den „Neue Klassik“-Tarifen zunehmend skeptisch beurteilen und äußert sich zum Vorwurf, dass Indexpolicen undurchsichtig seien. mehr
Entgegen der Erwartung hat sich die Große Koalition von der Wahlkampfstimmung nicht beirren lassen und sich noch zu einem Vorsorgepaket durchgerungen. Doch ob das Betriebsrentenstärkungsgesetz die Altersarmut eindämmen kann, bleibt ungewiss. mehr
Die große Mehrheit der Deutschen lebt zuhause bereits einen digitalen Alltag. Am Arbeitsplatz geht es ebenfalls bei mehr als der Hälfte digital zu – und ungefähr ebenso viele gehen von besseren Arbeitschancen durch die Digitalisierung aus. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage. mehr
Ein noch größeres Risiko als Geld am Kapitalmarkt anzulegen ist es, gar nichts für die Altersvorsorge zu tun – gerade für Frauen. Im Interview erklärt Birgit Schrowange, Moderatorin des RTL-Magazins „Extra“, warum Frauen sich nicht übervorteilen lassen sollten, woher ihr Interesse für Finanzen rührt und warum ihr das Thema Spaß macht. mehr