Eigentlich sollten die Krankenkassen in Geld schwimmen: Ihre Überschüsse konnten sie im vergangenen Jahr auf 2,5 Milliarden Euro steigern. Doch scheinbar kommt diese Mittel nicht bei allen an. Das Bundesversicherungsamt hat herausgefunden, dass einige Kassen in Geldnot stecken. mehr
Privatversicherte sind immer willkommen, Kassenpatienten nur so lange, wie die Bezahlung stimmt – diesen Eindruck vieler gesetzlich Versicherter bestätigt nun eine Studie der Universität Hamburg. Demnach ist es bei Monaten, in denen ein Quartal endet, schwierig für Kassenpatienten einen Termin beim Arzt zu bekommen, weil die Praxen ihr Budget bereits ausgeschöpft haben. Die Hintergründe gibt es hier. mehr
Sven Enger, ehemaliger Vorstand und Geschäftsführer verschiedener bekannter Versicherer, warnt in einem Interview mit dem „Stern“ vor einem Zusammenbruch der deutschen Lebensversicherungsbranche. Er ruft die Kunden dazu auf, frühzeitig die Notbremse zu ziehen – solange es noch geht. Der Branchenverband GDV hält die Aussagen Engers dagegen für „unverantwortliche und unfundierte Panikmache“. mehr
Laut des aktuellen „Managerinnen-Barometers“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ist der Frauenanteil in den Vorständen und Aufsichtsräten großer Banken und Versicherungen in den vergangenen Jahren kaum gestiegen. Vielmehr beharrt die Frauenquote bei unter 10 Prozent. mehr
Wenn man einen geliebten Menschen verliert, dann ist Geld eigentlich nebensächlich. Aber: Rund 21.500 Menschen fehlten im vergangenen Jahr die finanziellen Mittel zur Beisetzung von Angehörigen. In den Kommunen entstanden für die sogenannten Sozialbestattungen Kosten von 60 Millionen Euro. mehr
Je nach Standort variieren die Kosten für Eigenheime innerhalb Deutschlands erheblich. So müssen sich Münchner bundesweit für die kleinsten Wohnflächen das meiste Geld leihen. Das zeigen aktuelle Zahlen des Vergleichsportals Check24. mehr
Um welche Faktoren sollten sich Kompositversicherer in Zukunft besonders kümmern? Genau das hat der IT-Dienstleister Adesso gemeinsam mit den Versicherungsforen Leipzig im Rahmen einer Studie untersucht. Die Ergebnisse gibt’s hier. mehr
Versicherungssummen, die viel zu gering sind, weil der letzte Vor-Ort-Besuch durch den Betreuer schon zu lange her ist: Die Absicherung von Handwerksbetrieben bietet Vermittlern vielerlei Herausforderungen – zumal ein Dachdecker eine andere Absicherung benötigt als ein Bäcker, ein Fleischer oder ein Elektroinstallateur, wie Andreas J. Reinhold, Produktmanager beim Versicherer Signal Iduna, im Interview erklärt. mehr
Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließt, findet in seinem Vertrag auch etwas über die sogenannte bisherige Lebensstellung. Was diese genau bedeutet, hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Urteil geklärt. mehr