Nicht einmal jeder vierte Deutsche glaubt angesichts des aktuellen Rekord-Niedrigzinsniveaus noch an Wertsteigerungen bei Investitionen in den eigenen Vermögensaufbau. Welche Folgen das für Investitionen etwa in die Altersvorsorge hat, erfahren Sie hier. mehr
Die Rentenkommission „Verlässlicher Generationenvertrag“ soll im Auftrag der Bundesregierung Lösungen zur Stabilisierung des Rentensystems hierzulande erarbeiten. Ergebnisse soll sie bis März vorlegen – daraus wird wohl nichts werden. Welche die größten Streitpunkte sind. mehr
Wie gelingen die ersten Schritte einer Versicherungsagentur oder eines Maklerbetriebs auf dem Weg zur digitalen Transformation? Dieser Frage widmen sich Alexander Wild (Gothaer Bezirksdirektor in Kassel) und Sebastian Heithoff (angestellter Berater der Firma .dotkomm) in einer achtteiligen Serie. Teil 6 befasst sich mit dem Mehrwert von Kundenbewertungen. mehr
Der richtigen Absicherung des firmeneigenen Fuhrparks kommt eine hohe Bedeutung zu. Doch die Flottenversicherung stellt die Produktanbieter weiter vor große Herausforderungen. mehr
Das anhaltende Nullzinsumfeld wirkt sich weiter auf die laufende Verzinsung klassischer Lebens- und Rentenversicherungen aus. Wie die diesjährige Überschussbeteiligungsstudie der Rating-Agentur Assekurata ergeben hat, liegt die Überschussbeteiligung im Marktschnitt nun bei 2,74 Prozent. mehr
Welche Berater, Banken und Sparkassen haben die Nase vorn, wenn es darum geht, Kunden über das Thema Geldanlage aufzuklären? Das hat das Portal Whofinance auf Basis unabhängig geprüfter Urteile der Kunden ermittelt. Zu den Ergebnissen geht es hier. mehr
Gefragt danach, was den Deutschen so wichtig ist, dass sie es versichern würden, steht auf Platz 1 mit 44 Prozent der eigene Partner oder die Partnerin. Die eigene Arbeitskraft hingegen, landet ziemlich weit hinten in den Prioritäten. mehr
Eine Aufsicht der Bafin über Finanzanlagenvermittler hätte dramatische Konsequenzen für den Markt, befürchtet Jürgen Steinmetz, IHK-Hauptgeschäftsführer. Die Kosten für die Vermittler würden sich um das Vier- bis Sechsfache erhöhen. Ein Ausscheiden gerade kleinerer Vermittlerhäuser wäre die Folge. mehr
Check24 und Huk-Coburg streiten sich in der Kfz-Versicherung um den Kündigungsservice des Portals. Der Versicherer sieht dabei die rechtlichen Anforderungen nicht gewahrt, Check24 wirft der Huk „verbraucherfeindliches Verhalten“ vor. Das Landgericht Berlin hat bestimmte Formulierungen des Vergleichsportals nun für irreführend erklärt. Zum richtigen Rechtsstreit wird es aber erst noch kommen. mehr