Für 80 Prozent der Menschen in Deutschland ist es wichtig, in Finanzfragen selbstbestimmt entscheiden zu können. 61 Prozent finden es aber immer schwieriger, die richtigen Vorsorge- und Finanzentscheidungen zu treffen, zeigt eine Umfrage von Swiss Life Deutschland. 64 Prozent finden daher eine persönliche Beratung bei Finanz- und Vorsorgethemen wichtig. mehr
Die Rente einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollte 60 Prozent vom Brutto betragen. Das ist die gängige Meinung am Markt. Ist die Rente zu niedrig angesetzt, kann sich der Kunde das Ganze also gleich sparen. Ja? Ist das wirklich so? Biometrie-Experte Philip Wenzel meint in seiner neuen Kolumne: Das kommt drauf an. Aber lesen Sie selbst. mehr
Verträge und Konflikte im Straßenverkehr – das sind die beiden Hauptauslöser für einen Rechtsstreit bei Privatleuten hierzulande. Das berichtet der Rechtsschutzversicherer Roland auf Basis seiner Bestandsdaten. mehr
Immer mehr Mittelständler erkennen die Bedeutung von Cyberversicherungen – und schließen eine ab. So hat sich die Zahl der Policen zwischen 2018 und 2021 von rund 45.000 auf rund 155.000 Policen mehr als verdreifacht. Allein bei den Kleinstunternehmen gibt es noch Nachholbedarf. mehr
Viele Firmen nutzen das Intranet, um ihre Belegschaft über die betriebliche Altersversorgung (bAV) aufzuklären. Ein Firmenkundenportal wäre aber besser, schreiben die beiden Expertinnen des IT-Dienstleisters Adesso, Tanja Hayo und Sandra Weis, in ihrem Gastbeitrag. Denn mit einem solchen Portal lassen sich unter anderem Versicherungslücken aufzeigen (und schließen), Kosten sparen und Daten einfach ändern. mehr
Blitze haben im vergangenen Jahr mehr Schäden an Häusern und Hausrat verursacht als im Vorjahr. 210.000 Schäden gab es, 200 Millionen Euro mussten die Versicherer dafür berappen, meldet der Versicherungsverband GDV. mehr
Im neuesten Eintrag ins Pfefferminzia-Poesie-Album erklärt Vollblut-Vertriebler Andreas Lohrenz, dass er gerne frischen Wind in die Branche bringt, seinen ersten Lebensversicherungsvertrag schon sehr früh verkaufte und was er versucht, regelmäßig im TV zu schauen. mehr
Jetzt ist es final: Das Modul zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen hat die letzte Hürde genommen – die Verbesserungsvorschläge aus der Branche sind eingearbeitet. Das Modul kann nun im Beratungsgespräch eingesetzt werden. mehr
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist ein bedeutendes Instrument, etwa im Kampf um Fachkräfte. Trotzdem verwechseln viele Arbeitgeber sie mit der betrieblichen Altersversorgung (bAV) oder Betriebskrankenkassen, beobachtet der unabhängige bKV-Spezialmakler Marco Scherbaum. Hier ist Aufklärung dringend nötig, schreibt er in seiner neuen Kolumne. mehr